Tschüss China

Nach fünf Tagen Peking haben wir vorgestern die chinesische Hauptstadt wieder verlassen. Es hat etwas länger gedauert, bis wir am Flughafen angekommen sind, da kein Taxifahrer bereit war, einen Westler, der zusätzlich nur für eine kurze Strecke seinen Dienst in Anspruch nehmen möchte, mitzunehmen.

Pandabär

Wir hatten eine schöne Zeit in einem ziemlich verregneten Peking, so dass wir nur selten blauen Himmel zu Gesicht bekommen haben.
Die Große Chinesische Mauer durften wir in dem 6 km langen Streckenabschnitt von Jinshanling bis fast nach Simatai für uns alleine genießen, da es auch in den Bergen nördlich von Peking geregnet hat. Somit hatten wir zwar keine Fernsicht dafür jede Menge Mystik, denn die Mauer, die Wachtürme und die Berge waren in „märchenhafte“ Wolken gehüllt. Sonne wäre uns dennoch lieber gewesen.

[mygal=china-mauer]

Die Verbotene Stadt, der ehemalige Kaiserpalast, im Herzen Pekings ist der Hit! Wahnsinn, was so viele Chinesen im 15. Jahrhundert geschaffen haben.

[mygal=china-verbotene-stadt]

[mygal=china-soldaten]

Natürlich haben wir abschließend die Pandabären im Zoo von Peking besucht. Wuschelig und träge sind sie und ziemlich groß.

[mygal=china-panda]

Vorgestern hat uns unsere Weltreise von Peking quer über die Volksrepublik nach Xining gebracht, wo wir nachts in die Tibetbahn eingestiegen sind. Während 24 Stunden ging es in dem mit Sauerstoff vollgepumpten Zug bis hoch auf 5.200 Meter Höhe, die Berge leider wolkenverhangen. Nachts um 22 Uhr sind wir pünktlich und guter Dinge in Lasha angekommen.

Wir sagen: Willkommen in Tibet!
Und: Hurra!

Die Terrakottaarmee in Xi’an

Also die Chinesen, die toppen nun wirklich alles, war wir bisher erlebt haben. Zwei Nächte haben wir in Xi’an verbracht, sind auf der Stadtmauer mit dem Tandem geradelt und haben einen Ausflug mit dem Bus zum 8. Weltwunder unternommen: der Terrakottaarmee, Wahnsinn!

Terrakottaarmee in Xi'an

Foto: Terrakottaarmee in Xi’an


Das Mausoleum stammt aus dem Jahre 210 v. Chr. und wurde für den ersten chinesischen Kaiser errichtet. Wissenschaftler mutmaßen, dass etwa 700.000 Arbeiter an der Errichtung der Krieger beteiligt waren. Da die Köpfe per Hand gefertigt wurden, ist kein Krieger wie der andere. 7.278 lebensgroße Krieger verteilen sich auf 3 Hallen. Sie stellen eine vollständige Armee aus damaliger Zeit mit verschiedenen Rängen der Soldaten und ihren Pferden dar. Allerdings wurden in den letzten 30 Jahren „erst“ ein Drittel der Soldaten ausgegraben. Die Wissenschaftler graben heute noch und kleben die Soldaten Scherbe für Scherbe zusammen.
Entdeckt wurde die weltbekannte Terrakottaarmee zufällig 1974, als Bauern einen Brunnen graben wollten. Nach vier Metern Tiefe, stießen sie auf Ton…

Was die Chinesen damals bei der Erstellung der Terrakottaarmee als auch seit dreißig Jahren vollbringen, könnt ihr euch hier anschauen:

 

[mygal=terrakotta]

Was in China in der Zeitung steht

Nach drei Wochen in China halten wir nun endlich die erste englischsprachige Tageszeitung aus China in Händen. Welch eine Freude und Abwechslung zu den Internet-Nachrichten. „China Daily“ nennt sie sich.

Was steht hier so in den Zeitungen, ist die Pressezensur anscheinend doch allgegenwärtig? Hier ein paar Kostproben:

210 Mio. Chinesen werden nächste Woche über den Staatsfeiertag verreisen und können mit wenigen Urlaubstagen maximal 16 freie Tage genießen, denn anscheinend gibt es hier allerhand Feiertage. 210 Mio! Zur Erinnerung: Deutschland zählt gerade mal 82 Mio. Einwohner. Dann erzählt noch ein Ehepaar wie sie es geschafft haben, 80 Jahre verheiratet zu sein. Sepp Blatter will bei Fußball-Weltmeisterschaften die Verlängerung abschaffen und direkt ein Elfmeter ausrichten. Eigentlich alles so wie bei uns…

Alles nicht so spannend. Und dann das, ein Foto aus Deutschland!

Foto: „Cows on the move“ – Kühe in Bewegung!

Almabtrieb

Das Bild von Michaela Rehle von Reuters zeigt bayrische Bauern beim Almabtrieb. Unter dem Bild steht: „Bayrische Bauern, gefolgt von ihren Kühen, laufen eine Straße in Oberstaufen, 160 km südlich von München in Deutschland, entlang. Am Ende des Sommers treiben die Bauern ihre Herden aus den Alpen hinunten in ihre Winterquartiere.“

Da fragen wir uns doch: Auch wenn das Normalvolk diese Zeitung nicht lesen wird, wie sehen uns die Chinesen eigentlich? Deutschland – Ein Volk voller Bergbauern? Ein Volk voller Autobauer? Wir wissen es nicht. Und eine repräsentative Umfrage bei 1,5 Mrd. Chinesen wäre auch recht aufwändig…

China bleibt weiterhin eine Herausforderung

Mittlerweile sind wir auf gut 2.000 Metern Höhe in der Provinz Yunnan ganz im Südwesten Chinas und somit kurz vor Tibet gelandet. Die Städte Dali und Lijiang sind richtig schön! Zwar etwas touristisch aber extrem chinesisch. Die Architektur und die roten Lampen schaffen Tag und Nacht Atmosphäre.

Dali bei Nacht

Dali bei Nacht

Foto: Dali bei Nacht

Am Sonntag treffen sich die Städter im Park zum Tanzen.

chinesischer Tanz

Foto: chinesischer Tanz

Wir sind wieder durch Dörfer geradelt und haben uns einen weiteren Eindruck vom Leben auf dem Land verschafft: Harte Handarbeit nicht nur auf dem Feld. Die Ernte wird entweder mit einem Karren geschoben, auf der Schulter oder dem Rücken getragen.

Transport in China

Foto: Transport in China

Feldarbeit in China

Foto: Feldarbeit

Kesselflicker China

Foto: Kesselflicker

Die Kinder rennen nach der Schule in einen Tante Emma Laden und kaufen sich mit freudestrahlenden Augen für 10 Pfennig Süßigkeiten, Eis oder Aufkleber. Neugierig schauen sie uns an und bringen ein schüchternes „Hello“ hervor.
Doch unsere Reise durch China bleibt weiterhin spannend und kostet uns so manches graue Haar, denn China ist und bleibt für uns eine Herausforderung:

Auf kulinarischer Ebene:

Mittlerweile haben wir beide ein paar Kilo abgenommen, denn ein Restaurant zu finden, das unsere Geschmacksknospen erquickt, ist nicht so einfach. Wenn ich mir z.B. in einem Restaurant die Speisekarte zeigen lasse und mich auf wunderschönem Hochglanzpapier ein Teller voller Käfer oder Bambuslarven auf Blattsalat anschauen, dann habe ich keinen Hunger mehr! Ebenso wenn vor dem Restaurant in kleinen Plastikcontainern Wasserschlagen und anderes Krabbeltier auf einen weichen Gaumen warten.
Bei jedem Hündchen, das uns auf der Straße begegnet denken wir: „Na hoffentlich überlebst du den nächsten Winter noch.“ Und bei einer Katze sagen wir: „Du wirst also im Sommer verspeist, denn dein Fleisch soll bekanntlich kühlen.“ Laut unserem Reiseführer seien die Chinesen dafür bekannt, dass sie alles verspeisen, das nicht bei drei auf dem Baum sei und wenn das Getier dann doch eine Baumkrone erklommen haben sollte, wird es mit der Zwille heruntergeschossen!
Wir haben eine Chinesin getroffen, die in Deutschland studiert und sie zum Thema Essen ausgefragt. Sie erklärte uns, dass im Süden Chinas Hund als Delikatesse gelte. Sie selbst habe aber noch nie Hund oder Katze gegessen. Innereien vom Schwein und Rind sowie Larven würden in China aber gerne verspeist. Hühnerkrallen nasche der Chinese zwischendurch.
Gut, es ist nicht immer ganz so schlimm, wie es sich anhört, denn einige Hostels und Restaurants sind in westlichen Händen und die wissen, was Touristen gerne essen. Das Obst ist extrem lecker und mit etwas Glück finden wir uns hin und wieder auch in einer amerikanischen Fastfood-Kette ein und essen Dinge, die ich in Deutschland boykottieren würde.

Maden China

Foto: Speisekarte in China

Auf verkehrstechnischer Ebene:

Die Chinesen sind mit Abstand diejenigen Autofahrer, die unseren Adrenalinspiegel in die höchsten Höhen treiben. Sie toppen alles! Bisher hatten wir immer den Eindruck in zahlreichen Ländern würde das Gesetz „der Stärkere hat Vorfahrt“ regieren und der Kleinere passe sich an. Hier scheint es jedoch keine Gesetze zu geben. Es wird einfach gefahren. Theoretisch herrscht Rechtsverkehr, aber darauf kann man sich leider nicht verlassen. Beim Überholvorgang ist es unwichtig, ob Gegenverkehr kommt oder man freie Sicht hat. Das Gaspedal wird durchgetreten, doch die PS- Zahl gibt nichts her. Und anstelle am Berg oder beim Überholen zurückzuschalten, wird ein Gang hochgeschaltet. Aus jeder Nebenstraße kommt Verkehr, anhalten und schauen ist unnötig. Die chinesische Devise könnte folglich lauten: „Einfach fahren, der andere wird schon aufpassen. Vorsichtshalber hupen wir bei Sichtkontakt, dann kann sich der andere Verkehrsteilnehmer auf irgendetwas einstellen.“
Wir sind also heilfroh, wenn wir unbeschadet unser Verkehrsmittel wieder verlassen können und ein flehender Blick zum Himmel gehört mittlerweile zu jeder Fahrt dazu!

Verkehrsschilder China

Foto: chinesische Verkehrsschilder

Auf olfaktorischer Ebene:

Wie bereits im letzten Chinaartikel geschrieben, stinkt es ganz oft! Nach Abgasen, manchmal nach Kloake und immer nach Zigarettenrauch, denn die Chinesen rauchen und rauchen. Ein Taxifahrer tritt auf Nils zu, um uns seine Dienst anzubieten. Er nimmt einen tiefen Zug, aus 20 cm Entfernung qualmt er Nils direkt ins Gesicht. Was soll’s?
Jedes „Rauchen verboten“-Schild wird missachtet. Über dem Busfahrer klebt z.B. eine durchgestrichene Zigarette, doch er ist der erste, der sich einen Glimmstängel anzündet. Selbst im Übernachtbus packt der Durchschnittschinese in regelmäßigen Abständen seine Zigarettenschachtel aus! Wenn der Bus steht, hält es keiner für nötig zum Rauchen auszusteigen. Bei fahrendem Bus stellt sich die Frage natürlich erst gar nicht. Ungeachtet der wenigen Nichtraucher wird bei Tag und bei Nacht geraucht! Wir haben die Herren im Übernachtbus gebeten, ihre Zigaretten umgehend auszumachen. Daraufhin haben sie sich mit einem verlegenen Lachen an die Regel gehalten. Wie freundlich! Aber könnt ihr euch die Ausdünstung von knapp 30 schlafenden Kettenrauchern in einem engen Bus vorstellen?

Chinesin

Chinese

Fotos: rauchende Chinesen

Wie ihr seht, kämpfen wir uns erfolgreich durch diese uns völlig fremde Kultur. Lernen jeden Tag ein bisschen dazu, staunen über die chinesische Architektur und freuen uns, wenn unsere Pläne aufgehen.

chinesisches Tor

Foto: Tor in Dali

Terrakotta-Armee, chinesische Mauer und Peking wir kommen!

Kann man China mögen lernen?

Zu Beginn unserer Weltreise stand die Volksrepublik China noch gar nicht so richtig auf unserer Länderwunschliste. Doch eine Weltreise ohne China?
Da ich auf jeden Fall nach Tibet wollte, haben wir kurzer Hand China und Tibet miteinander kombiniert und uns eine Route durch das Reich der Mitte erstellt. Die Beantragung des Visums in Hong Kong und die Einreise stellten keine Probleme dar und so sind wir nach einem neunstündigen Höllenritt im Übernachtbus am 24.8. im Südwesten Chinas in Yángshuò angekommen.
Das Ergebnis nach einer Woche China: Kulturschock pur!

China Menschen

China Menschen

Chinesische Städte sind gigantische Millionenmetropolen, über denen eine Dunstwolke aus Smog steht, tausende Menschen durch die Straßen wimmeln (Irgendwo müssen sie ja leben, denn schließlich wissen wir um die Überbevölkerung des Landes.), der Verkehr in alle Richtungen „fließt“, so dass das Gelangen von Punkt A nach Punkt B zur Kunst wird. Metropolen, die nachts in allen Farben leuchten, glitzern und blinken und immer stinken.

China

Foto: Mitten auf einer „Stadtautobahn“ wird telefoniert

Es ist permanent laut. Nicht nur der lärmende Straßenverkehr nervt, es „quietscht und pfeift chinesisch“, und erinnert an das Oktoberfest. Durchsagen auf dem Flughafen werden ununterbrochen und über Stunden hinweg wiederholt, simultan muss noch eine wichtige Mitteilung mit dem Megaphon durchgegeben werden und neben uns sitzt ein junger Mann, der mit dem Handy (ohne Kopfhörer) Musik hört.

China Menschen

China

Fotos: Kirmes inmitten der Stadt

Überall lungern Touts herum, die uns eine Tour, ihren Dienst als Reiseführer oder sonst etwas verkaufen wollen. Als wir über der Stadtkarte schwitzen, wollte uns ein hilfsbereiter Herr ungefragt den Weg in das von uns gesuchte Restaurant zeigen. Dankend sind wir ihm gefolgt. Das Ergebnis: Er hat uns zu einem Restaurant seiner Wahl geführt und wollte uns zusätzlich eine Bootstour verkaufen. „Aber das ist ja gar nicht das Cafe Rosemarie!“ Seine Antwort: „Das macht doch nichts. Hier schmeckt das Essen auch gut.“ „Wenn sie uns nicht zu unserem Restaurant bringen wollen, dann bieten Sie uns doch Ihre Hilfe auch nicht an.“ Antwort: „Dann findet euren Weg eben selbst.“

Sich in China z. B. auf einer Toilette oder am Taxistand brav anzustellen, ist eine weitere Geduldsprobe, denn irgendwie scheint es zum guten Ton zu gehören, sich vorzudrängeln. Hier ein Beispiel: Auf der Flughafentoilette stehen etwa 20 Frauen Schlange. Als nächstes sollte ich an der Reihe sein. Plötzlich taucht von hinten eine Frau auf und stellt sich direkt vor mich. Meine Worte „Please respect the queue.“, die mit einer Geste nach hinten unterstützt sind, versteht sie natürlich nicht. Als eine Chinesin sie in ihrer Sprache nach hinten schickt, schaut sie ziemlich bedeppert und es tönt ein verwundertes „Oh“, nach dem Motto: „Das habe ich ja gar nicht gesehen“, aus ihrem Mund.

Auch die Chinesen haben das Reisen für sich entdeckt. Im Monat August ist Urlaubszeit und so überlagern gerade chinesische Reisegruppen die Touristenspots. Bus- und Zugtickes müssen lange vor Termin gekauft werden.

Außerdem ist die Kommunikation unglaublich erschwert. Klar! Egal, wo wir hin wollen, wir brauchen immer eine zweisprachige Stadtkarte und dies ist noch lange keine Garantie, dass wir unser Ziel auch tatsächlich erreichen. Bevor wir unser Hostel also verlassen (vorausgesetzt wir haben es denn auch gefunden), lassen wir uns ALLES schriftlich übersetzen. Dies sieht dann so aus:
„Ich möchte mit dem Bus nach xy fahren.“
„Ich möchte eine Busfahrkarte nach xy kaufen.“
„Ich möchte allerdings schon vorher in xy aussteigen.“

Hinzu kommen das schwül-heiße Klima und Temperaturen bei Nacht um 28 Grad. Somit sind wir konstant nass geschwitzt und haben uns beide eine saftige Grippe (hoffentlich nicht die Vogelgrippe) eingefangen.

Unser Eindruck nach einer Woche China lautet: Die Volksrepublik ist absolut schnelllebig, relativ entwickelt und modern.

Fazit Nr. 1 : China nervt!

Wenn wir dann jedoch diese Millionenstädte verlassen und uns auf den Weg ins chinesische Hinterland machen, entdecken wir ein ganz anderes und sehr sympathisches China:
Absolute Ruhe, der Himmel smogfrei und blau, die Menschen freundlich und hilfsbereit. Selbst wenn niemand englisch spricht, finden wir unseren Weg durch die größten Reisterrassen der Welt, denn die Menschen deuten uns die richtige Richtung und achten konsequent darauf, dass wir uns nicht verirren. Wir übernachten für 5 € und bestellen ein Hühnchen in Bambus, das dort als Spezialität bekannt sein soll. Also steichen wir für ein Abendessen unseren vegetarischen Vorsatz, den wir uns für China genommen haben, denn tiefgekühlten Hund haben wir auch schon entdeckt.

dogmeatrestaurant

Foto: Fritierter Hund am Stück oder geschnitten?

Über zwei Stunden warten wir, bekommen mit, wie das Tier gerupft und gehackt wird und sind völlig verwundert, als uns nicht nur die Nieren, der Kopf und die Krallen im aufgeschnittenen Bambus anschauen. Da uns bei diesem Anblick der Appetit sauber vergangen ist, lassen wir zur Freude das Hosts mehr als die Hälfte unberührt zurückgehen. Am anderen Morgen gibt er uns als Gegenleistung eine Ermäßigung, die wir dankend ablehnen.

chinesisches Huhn

Foto: Hühnchen in Bambus

Ein gigantisches und ruhiges China entdeckten wir auch, als wir am Yulong River radelten. Es ging durch die bekannten Karstberge im Südwesten. Die Landschaft ist wunderschön! Es war absolut friedlich und freundlich. Auf einem mit Hand betriebenen Bambusfloß ging es dann flussabwärts.

Fazit Nr. 2 : Das chinesische Hinterland ist wunderschön und auf jeden Fall eine Reise wert. Die Städte darf man nur als Anlaufstelle verwenden, dann schnell in die Dörfer verschwinden.

Lassen wir eine Bilderserie dieses andere China beschreiben:

[mygal=china]

Hong Kong bei Nacht

Großstädte mag ich (Nils) besonders gerne. Auf unserer Reise haben wir schon einige gesehen: San Francisco, Mexiko-City, Buenos Aires, Kapstadt, Dubai und Sydney, um nur einige wenige zu nennen. Sydney bei Nacht war ein echtes Ereignis und nun auch Hong Kong. Denn Hong Kong ist für seinen Blick von „The Peak“ weltbekannt. Von hier sieht man die beiden Teile, die der HK-Besucher meistens besucht: Im Vordergrund „The Central“, das Business- und Bankenviertel, dann der Victoria Harbour und schließlich Kowloon, die Halbinsel, auf der auch wir übernachtet haben.

Hong Kong bei Nacht bedeutet eigentlich, die Stadt von zwei Seiten sehen zu müssen: Einmal eben von Kowloon aus und einmal von „The Peak“ aus. Hier geht man am besten vor Sonnenuntergang hoch und wartet, bis sich die Skyscraper in ein buntes Lichtermeer verwandeln. Kein New York, das müssen wir (leider) zugeben, aber trotzdem schön anzuschauen. Diese Fotos wollen wir euch nicht vorenthalten.

hong-kong

hong kong

hong-kong

hong-kong

Hong Kong

Honk Kong

Von Kowloon aus findet jeden Abend eine recht schöne Lichtershow statt. Mit Musikuntermalung werden die dem Hafen gegenüberliegenden Skyscraper angestrahlt, sie funken grüne Laserstrahlen zurück und der Zuschauer staunt und fotografiert. Leider sind meine Fotos dieser Lichtshow dem schnellen „Formatieren“-Finger zum Opfer gefallen – auch das passiert. Doch trotzdem: Für einen kurzen Zwischenstopp ist Hong Kong ganz okay, auch wenn wir einige Highlights wie den Botanischen Garten oder die 30 Meter hohe Buddha-Statue nicht mehr gesehen haben.

Willkommen in China – 39 Grad Fieber

china

Nach einem anstrengenden Reisetag sind wir am 18.8. in Hong Kong gelandet. Wir haben ein Zimmer für 40€ die Nacht, in dem wir nicht einmal umfallen können, denn es ist nur geschätzte 5 qm groß, verfügt über kein Fenster aber über eine Klimaanlage, die uns fast wegbläst. Nachts jagen wir fünf Zentimeter große Kakerlaken und uns läuft der Schweiß den Rücken runter sobald wir die Klima nur kurz ausgeschaltet haben.

Doch bis wir im Hotel waren, hatten wir etwas Aufregung. Schon im Flieger nach Singapur sagte ich: „Ich glaube, ich werde krank“. So war es dann auch. Kopfweh, Nackenbeschwerden und 39 Grad Fieber! Woher ich das weiß? Bei den Ankunft am Flugplatz in Hong Kong zog man mich vor der Einreisekontrolle raus. „Bitte mitkommen, Sie haben Fieber!“ Ehe ich mich versah, wurde in beiden Ohren Fieber gemessen. Die Krankenschwester war etwas hektisch, denn sie glaubte,ein potentielles Vogelgrippeopfer gefunden zu haben. Uups! Ich musste mitkommen und einen kleinen Fragenkatalog beantworten. Nachdem ich ein Formular bekam, welches ein Azrt ausfüllen müsse, durfte ich wieder abzischen.

letter

Ich dachte nur: „Das darf nicht wahr sein! Hier laufen 1000 Leute in der Minute vorbei und die ziehen genau mich raus.“ Natürlich kein Zufall, denn die Wärmebildkamera zeigte an, dass ich eine überhöhte Temperatur hatte. Willkommen im Überwachungsstaat!

Der erste Eindruck von Hong Kong

Unser erster Eindruck von Hong Kong ist: voll, laut, heiß und dämpfig und wenn wir nicht auf unser China Visum warten müssten, dann würde ich jetzt schon wieder unsere Abreise planen…

Aber eines ist total witzig, die Chinesen erfüllen so manches Klischee: Es wird gerne gespuckt und gerotzt, sie stehen gerne im Weg und schießen unentwegt Fotos. Es ist gar nicht so einfach hier durch die Straßen zu laufen, ohne nicht permanent jemandem durch’s Bild zu huschen. Außerdem singen sie fleißig Karaoke. Diese fürchterlichen Klänge dringen nämlich durch irgendeinen Lüftungsschacht in unsere üppigen Gemächer.

Ich frage mich, wann die Überwacher mich das nächste Mal sehen wollen und mich nach meinem gesundheitlichen Zustand fragen. Sollte ich dann immer noch krank sein, sehe ich diesen Jungs schon vor mir stehen.

china-soldaten

© ZDF / Ludger Nüschen

Tschüss Bali

Nach nur zwei Wochen haben wir die indonesische Insel Bali wieder verlassen. Die Zeit war viel zu kurz und wir waren ziemlich faul: ein bisschen tauchen, Tempel und Reisfelder anschauen und natürlich auf den benachbarten Gili Inseln baden. Wir sind auf der winzigen Insel Gili Meno gelandet. Fahrräder und Eselkarren sind die einzigen Transportmittel.

Gili Meno

Foto: Fischerboot auf Gili Meno

Reisterrasse auf Bali

Foto: Auf Bali hat der Regenwald Reisterrassen Platz gemacht

 

Nachdem wir die verlogenen Guides (die wollen nämlich nur das Geld der Touristen, guiden aber gar nicht) bei unserem Besuch des Muttertempels Pura Besakih erfolgreich abgewimmelt hatten, durften wir bei einer Zeremonie teilnehmen. Die Seele des vor drei Jahren verstorbenen Familienmitgliedes wurde irgendwie na ja, sagen wir mal, in den Himmel geschickt oder so… und wir haben mitgebetet. Und zum Schluss gab’s ein Familienfoto:

Familienfoto nach der Zeremonie

Die Hindus auf Bali beten, opfern und zeremonieren sehr viel. Fast jedem Häuschen gehört ein Tempel an, vor jedem Hauseingang findet man eine Opfergabe aus Blumen und Räucherstäbchen.

Die Menschen auf Bali haben wir als sehr hilfsbereit und freundlich erlebt, immer ein Lächeln im Gesicht. Handeln gehört zum Alltag. Geduld und Ausdauer sind angesagt.

Menschen auf Bali

Menschen auf Bali

 

Bali ist sehr schön, wenn auch unglaublich touristisch und voll. Im Monat August ist absolute Hochsaison und es wimmelt auf der ganzen Insel nur so an europäischen und australischen Touristen. Franzosen und Holländer haben den Großteil der Insel zu dieser Zeit in festen Händen und einige Einheimischen reden vorsichtshalber gleich alle in französischer Sprache an. Im südlichen Kuta „regieren“ die Aussies. Deshalb August besser meiden, denn dann steigen auch die Preise für Unterkünfte und Transport in schwindelnde Höhen. Frech fanden wir die 25 USD Einreise- sowie die 15 € Ausreisegebühr. Aber was soll’s, schön war’s…

Abrodung der Regenwälder und Palmöl – nachgefragt

Das Thema Abrodung des Regenwaldes für Palmöl und dessen Verwendung in Kosmetika, Lebensmitteln und im Biodiesel hat uns beide und manchen Leser doch etwas mehr beschäftigt. Deshalb haben wir bei Miss Biggi, einer Fachfrau in deren Adern ökologisches Blut fließt und deren Herz ausschließlich biologisch schlägt nachgefragt und sie gebeten, einen Gastbeitrag für uns zu schreiben. Brigitte haben wir in Neuseeland beim Wandern kennen gelernt. Sie hat Landwirtschaft studiert und arbeitet als selbständige Bio-Beraterin.

Wir sagen: Vielen Dank für deine Unterstütung Brigitte und uns allen viel Spaß beim „Ölen der Gehirnwindungen“.

Foto: Regenwald in Bolivien

 

Die letzte Ölung oder: Sind wir noch zu retten?

Machen wir doch zu Anfang gleich einmal alle Hoffnungen zunichte: Palmöl ist überall drin. Nicht nur im Biodiesel. Nicht nur in Kosmetika. Es ist das Fett, auf dem alles Gebratene in den asiatischen Ländern daherschwimmt. Es ist das Fett, bekannt bei uns als Palmin und unbekannterweise bei uns als Pflanzenfett überall drin. In Chips, in Tütensuppen, in Schokoriegeln, in Eis, in Aufstrichen – und zwar egal, ob die Produkte als no name, als bekannte Marke oder als Bio-Variante daherkommen. Überall. Auch in Nutella. Auch in Samba (für die Nicht-Ökos: Das ist die Nutella-Biovariante).

Es gibt kein Entrinnen!

Zahlen besagen, dass 90% der Palmölproduktion für Nahrungsmittel verwendet werden und nur 5% für Biotreibstoffe. Wir tanken nicht den Urwald, wir essen ihn. Aber lasst mich noch etwas mehr Palmöl ins Feuer gießen: Das Gleiche gilt ja auch für Soja, für Kaffee, für Bananen. Also: Alle Fleischesser, alle Kaffeetrinker, alle veganen Brotaufstrichesser, was wollt ihr tun? Ich kenne nur einige seltene regionale Rohköstler, die es schaffen, politisch korrekt zu essen und die nur Fahrrad fahren. Diese Menschen gibt es, und sie haben meine volle Hochachtung. Aber was sollen wir Normalos tun?

Jetzt gibt es da eine Weiße Liste Palmöl. Dort sind Unternehmen gelistet, die zum Beispiel auf den Einsatz von Palmöl ganz verzichten. Sie haben dann ein grünes Häkchen dran: Könnt Ihr kaufen, wenn Ihr Orang Utans liebt. Das ist großartig. Aber doch wieder zu kurz gedacht. Denn was soll ich tun, wenn ich außer Orang Utans auch noch die Schmetterlinge Brasiliens oder ganz schnöde die deutschen dicken Rindviecher liebe? Es tut mir als alter Ökotante in der Seele weh, auf dieser Weißen Liste konventionelle Wurstfabrikanten zu sehen. Gut, in deren Rostbratwurst ist kein Palmfett. Aber war in der Kuh, die in der Wurst ist, vielleicht ein Futtermittel, in dem Palmölpresskuchen war? Und gut, im grün abgehakten konventionellen Joghurt ist kein Palmfett, so widersinnig produziert nun wirklich keiner. Aber dafür sind die Milchkühe des von der Weißen Liste empfohlenen Orang-Utan-freien Joghurts mit gentechnisch verändertem Soja aus Brasilien gefüttert – also all die Tiere drin, die sie dort zusammen mit dem Amazonasregenwald gerodet haben. Wir tappen quasi von einem Fettnäpfchen ins nächste? Kann ich mich beim Kauf immer nur entscheiden, wen ich gerade ausrotten will?

IMG 3464

IMG 3381

IMG 3471

Kann man das tote Krokodil erkennen?

Nun, nur weil etwas nicht so einfach ist, nützt es ja auch nichts, aufgrund von Resignation oder Überforderung in die Tatenlosigkeit zu verfallen. Dann hätte die Welt ja weit mehr verloren als den Urwald und die Orang Utans. Ölen wir also unsere Gehirnwindungen und schauen einmal genauer.

Das EU-Bio-Siegel schließt die Rodung von Urwald nicht aus. Das heißt nicht, dass das Ganze EU-Bio-Palmöl auf gerodeten Urwaldflächen wächst, aber es ist nicht ausgeschlossen. Bei Naturland ist die Rodung von Primärurwald ausgeschlossen. Bei Demeter ist die Rodung von Urwald ausgeschlossen. Bioland hat keine Projekte im fernen Ausland und Importfuttermittel aus ‚Dritte-Welt-Ländern‘ sind ausgeschlossen.
Das heißt klipp und klar und ganz einfach: Wenn Ihr Bioprodukte kauft, die mit diesen Verbandslogos ausgezeichnet sind, dann sind die nicht auf frisch gerodetem Urwald gewachsen. Und das ist doch schon einmal viel, verglichen zum Rest der Welt.

Jetzt ist das aber immer noch nicht die ganze Wahrheit.

Was ist, wenn eine Biofirma hier bei uns zum Beispiel mit einer Firma in Kolumbien zusammenarbeitet, diese Firma in Kolumbien aber außer einem vorbildlichen Bio-Palmöl-Projekt auch noch über eine Tochtergesellschaft verfügt, die plötzlich woanders Regenwald rodet und die Menschen dort vertreibt? So geschehen der Firma Rapunzel mit ihrer Partnerfirma Daabon.

Man kann also doch nur alles falsch machen? Aber mit so einer Haltung wären wir wieder mal auf der gedanklichen Ölspur ausgerutscht. Die Schlussfolgerung heißt nicht: Wir kaufen kein Samba mehr. Nein! Wir haben bislang zu wenig Samba gekauft! Denn sonst wäre das nächste Projekt ja auch wieder Bio geworden. Wir hätten das konventionelle Palmöl gar nicht gebraucht. Wir dürfen nicht dem Paradoxon aufsitzen, nur, weil hier nicht alles perfekt ist, dort zu kaufen, wo alles nicht perfekt ist. So wie Rapunzel, die jetzt mit Daabon verhandeln und entweder die Lage klärt sich oder Rapunzel baut eine neues Palmölprojekt auf. Wichtiger als perfekt zu sein, ist vielleicht, sich auf dem Weg dahin zu befinden?

Denn dann können wir plötzlich alle mitmachen, gell. Und die Aussage: Wir können ja ohnehin nichts tun, stellt sich als verbrämte Rechtfertigung der eigenen Faulheit heraus. Und die sei uns auch zugestanden. Aber so ein bisschen, manchmal was machen, das wär‘ schon gut. Und so ist für uns alle, egal wo wir stehen, der nächste Schritt der Beste.

Vor diesem Hintergrund gibt es plötzlich lauter gute Möglichkeiten:

Kategorie 1: Für die Hardliner unter den neoliberalen Kapitalisten: Nur RSPO-zertifiziertes Palmöl kaufen (soll eine ’nachhaltige‘ Produktion garantieren)

Kategorie 2: Für Otto-Aldi-Normalverbraucher: Mal was von der weißen Liste kaufen oder mal ein Bioprodukt kaufen

Kategorie 3: Für die Ökotanten: Auf Verbandsbioware umsteigen (Bioland, Naturland, Demeter)

Kategorie 10: Für die Perfektionisten: regional und saisonal ökologisch einkaufen und kein Schokoaufstrich mehr

Für alle: politische Unterstützung eines Moratoriums für Urwaldrodungen.

Wo Ihr Euch einordnen wollt, entscheidet Ihr selbst. Mischformen sind zugelassen. Alles geht in die richtige Richtung – Hauptsache, Ihr geht nicht rückwärts.

Und weil es auch um politische Rahmenbedingungen geht, an denen wir beim Einkaufen kaum etwas ändern können, gibt es einen Weltagrarbericht.

„Wir kennen die Herausforderungen, wir kennen die Lösungen, wir haben die Mittel. Worauf also warten wir?“ – Wer hier ein bisschen Interesse verspürt, kann das im Weltagrarbericht nachlesen – http://www.weltagrarbericht.de – eines der aus meiner bescheidenen Sicht wichtigsten und wesentlichsten Dokumente, die je verfasst wurden (Deutschland hat übrigens nicht unterzeichnet). Auf der Site gibt es auch viele tolle Vorschläge, was wir noch alles so tun können.

Und wenn es dann passiert, dass sich die Stuttgarter Verkehrsbetriebe, die endlich und stolz von Erdöl umgestellt haben auf Biodiesel, sich etlichen als Affen verkleideten Demonstranten gegenüber sehen, können wir lachen. Denn es ist ja nicht unwahr. Aber schief. Denn Tiefsee-Ölbohrungen sind neuerdings ja nicht wirklich besser als Urwaldrodungen. Und wir brauchen Alternativen zum Erdöl. Jedenfalls wir, die wir Auto fahren und nicht nur radeln.

Während wir und die Welt auf die Rettung durch den Weltagrarbericht warten, könnten wir unterdessen schon einmal zusammen weiterkommen und 1. als Zivilgesellschaft der Welt zusammenwachsen und 2. anders teilen lernen. Ist das nicht eine tolle Aufgabe? Auf Reisen kann man schon mal anfangen damit. Und für die Daheimgebliebenen: Hauptsache bei uns liegt der Affe nicht im Einkaufskorb.

Das wollte schon immer mal gesagt haben:

Miss Biggy

die Bio-Beraterin

Kraftstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen (d.h. aus Pflanzen)

Pflanzenölkraftstoff
Unbehandeltes oder raffiniertes Pflanzenöl
Grundstoff in Deutschland: in der Regel Raps

Biodiesel
Fettsäuremethylester
Grundstoff in Deutschland: in der Regel Raps
(auch möglich: Sonnenblumen, Soja, Palmöl, Tierfette)

Bioethanol
hergestellt durch Vergärung und Destillation
Grundstoffe in Deutschland: in der Regel Getreide, Mais, Zuckerrübe

Biomethan
hergestellt aus dem Vorprodukt Biogas
Grundstoffe für die Erzeugung von Biogas in Deutschland: Getreide, Mais, Gülle, Abfälle aus der Lebensmittelherstellung

Biodiesel darf übrigens Biodiesel heißen, weil der Begriff „Bio“ für Lebensmittel zwar geschützt ist, aber nicht für Treibstoffe. Biokraftstoffe heißen so, weil sie aus Pflanzen (Bios = griechisch, das Lebendige) bestehen. Die Pflanzen selber müssen nicht biologisch angebaut sein.

Bei den Reisbauern von Bali

Denkt man an asiatisches Essen, kommt man am Reis nicht vorbei. In vielen Ländern ist es Hauptnahrungsmittel Nr.1 – morgens, mittags, abends. Auch auf Bali findet man kilometerweise schöne Reisterrassen so weit das Auge reicht. Auf unserer Tempeltour hatten wir die Gelegenheit den Reisanbauarbeitern von Bali über die Schultern zu schauen.

Reisbauern

Das Reisanbausystem auf Bali ist eines der effektivsten der Welt und es bedarf die Zusammenarbeit vieler Bauern. Denn zu bestimmten Zeiten muss auf bestimmten Feldern Wasser stehen und auf anderen Feldern eben nicht. Das kann zur echten Knochenarbeit werden, und nur wenn das Wasser durch das komplizierte Bewässerungssystem fließt, wächst der Reis auch so wie er soll.

Foto: Das komplizierte Bewässerungssystem entsteht durch die Terrassen

bewässerungssystem

Während Männer für die gröberen und schweren Arbeiten wie Anlegen der Felder, Terrassen und Bewässerungsvorrichtungen verantwortlich sind, müssen die Frauen sich um die zeitaufwändigen Arbeiten kümmern. Jäten von Unkaut und vor allem die Erntearbeiten gehören dazu.

Foto: Das ist der erntereife Reis

reis

Halm für Halm werden bei der Ernte mit dem ani-ani Erntemesser geschnitten. Danach werden die Reiskörner in mehreren Schritten geerntet und in der Sonne getrocknet.

Wir konnten den Reisbauern eine Zeit lang zuschauen: Sonnengegerbte Frauen und Männer, meist nicht mehr besonders jung schuften auf den Feldern. Aufgrund der fruchtbaren Vulkanböden auf Bali wird dreimal im Jahr geerntet, keine Zeit zum Verschnaufen. Die Jungen wollen diese Arbeiten nicht mehr machen: zu anstrengend und bezahlt wird nur in Reissäcken.

Viel Freude bei den Fotos:

[mygal=reisbauern-klein]

AirAsia.com Flugtest

Auf unserer Weltreise sind wir nun schon mit allerhand Fluglinien geflogen und ich bin zwischenzeitlich müde geworden, über all unsere benutzen Airlines zu schreiben. So habe ich Tiger Airways (geflogen von Perth nach Singapur) und Jetstar (von Sydney nach Cairns nach Perth) ausgelassen. Zwei Billig Airlines, über die es auch nicht allzuviel zu sagen gibt – billige Preise, langweilige Flüge, null Service. Doch nun sind wir mit AirAsia.com von Singapur nach Borneo und nach Bali geflogen. Und laut Werbeaussagen die „Beste Billigfluglinie der Welt“, gewählt von Skytrax 2009 und 2010.

Die Damen bei AirAsia

Wirklich so gut? Wir haben AirAsia.com getestet und schildern unsere Erlebnisse nach drei von vier Flügen.

Über AirAsia

AirAsia ist die größte Low Cost Airline Asiens mit Drehkreuz Kuala Lumpur in Malaysia. Die Airline wurde staatlich gegründet, wurde dann aber 2002 von Warner-Music Manager Fernandez für einen symbolischen Preis übernommen, nachdem man in Zahlungsschwierigkeiten kam. Der Manager heimste ebenfalls wie die Airline einige Auszeichnungen ein, z.B. wurde er „Masterclass Global CEO of the Year 2010.“ Anscheinend kann man mit dem Geld der Musikbranche gut leben, siehe Richard Branson, der u.a. Virgin Air betreibt. Mittlerweile wurde versch. Länderfilialen gegründet: AirAsia X, Thai AirAsia und Indonesia AirAsia.

1) Die Buchung bei AirAsia.com

Da wir bisher fast immer nach Flugpreis gebucht haben, war Airasia auf den Flügen von Singapur nach Kota Kinabalu (Borneo) und Singapur nach Denpasar (Bali) am günstigsten. Der erste Flug hat inklusive Steuern 132 EUR pro Person gekostet, der zweite dann 185 EUR pro Person (jeweils hin- und zurück). Insgesamt pro Strecke im Durchschnitt knapp 80 EUR. Das ist okay, aber auch nicht zu billig, da man ja innerhalb Deutschlands auch für 99 EUR Roundtrip von Hamburg nach München fliegen kann.

Pro Strecke sind 6,50 EUR für 20 kg Gepäck fällig, dabei gab es kein Essen und keine Sitzplatzreservierung. Man kann allerhand upgraden: Man darf als erster einsteigen bzw. aussteigen, Plätze mit mehr Fußraum (das gönne ich mir das nächste Mal!) buchen, zusätzlich eine Gepäckversicherung buchen und neuerdings einen tragbaren DVD-Player bzw. bald einen ipad mieten. Quasi als Filmersatz.

Das alles mussten wir mit Kredikarten zahlen und haben jedesmal 5 EUR extra zahlen müssen.

Die Anmeldung auf der Webseite war sehr einfach, hat aber dennoch eine Zeit gedauert, da allerhand Fragen gestellt wurden, vor allem wegen den Upgrades. Das nervt dann doch etwas…

aisasia

2) Checkin, Abfertigung, Gepäck bei AirAsia.com

Zack, zack, zack. Das ging alles schnell, die Warteschlangen wurden schnell kürzer und die jeweils 2 kg Mehrgewicht wurden uns nicht berechnet.

Auch die Schaltermitarbeiter waren super nett, haben sich mit den Gnomads fotografieren lassen und

unser Gepäck wurde nach dem Ausstieg stets schnell angeliefert und ging nicht verloren.

Checkin bei AirAsia.com

3) An Bord bei AirAsia.com

In dem Airbus A 320 sorgen sich vier Stewardessen um das Wohl der Passagiere. Diese sind vor allem damit beschäftigt, das bei der Buchung im Internet bestellte Essen auszuteilen.

Sehr nett, so wie die Malayen eben sind – das ist uns selten untergekommen bei anderen Airlines. Die Stewardessen sind auch noch bildhübsch, siehe Fotos. 😉

stewardessen

Das Magazin von AirAsia.com heisst Travel 3Sixty. Viel Werbung, aber auch nette Reiseberichte, wobei die Airline gar nicht mal so sehr im Vordergrund steht. Teil des Magazins ist auch das „AirAsia.com Cafe“. Hier gibt es alle Menüs (ca. 10 versch.) sowie Snacks und Getränke. Während die Getränke die üblich überteuerten Preise der Airlines genießen, sind die Menüs echte Schnäppchen. Umgerechnet nur 2,25 EUR kostet ein Menü. Da kann man schon schwach werden, wir waren aber durch die Wartezeiten davor gesättigt. Geduftet hat das Essen aber sehr schmackhaft.

Foto: Preise fürs Essen – 9 Ringgit, ca. 2,25 EUR.

preise

4) Die Flugzeuge von AirAsia.com

Die nationalen und internationalen Linienflüge, die vor allem nach Ost- und Südostasien gehen, werden mit Airbus A320-200 geflogen, derzeit sind dies 48 Stück, sage und schreibe 175 Maschinen werden noch geliefert. Die Maschinen sind nicht älter als 2002. Eine Maschine war brandneu. Woran wir das gesehen haben? Es gab in der Kabine keine „Rauchen verboten“ Leuchtzeichen wie üblich, sondern „Handy ausschalten“ Warnhinweise.

handies-aus

Der Sitzabstand ist aber schon bald menschenunwürdig. Mein Vordermann hatte bei dem einen Flug sofort seine Lehne zurück geklappt, daraufhin war arbeiten am Laptop eine echte Quälerei. Dabei ging die Rückenlehne jetzt gar nicht so weit nach hinten.

Alles in allem aber ein sicherer Eindruck, aber auch ohne Schnick-Schnack. Keine Monitore, kein Inflight Musiksystem oder Filme. Die Dacias der Airbus‘ wurde ich die Kisten nennen.

Sitzabstand bei AirAsia

5) Pünktlichkeit von AirAsia.com

Die Boardingtimes sind großzügig angelegt, so dass auch jeder Passagier pünktlich am Gate ist. Ansonsten war man bei allen drei Flügen ultrapünktlich.

FAZIT

AirAsia.com macht einen ordentlichen Job. Allerdings sollte man nicht sparen und gleich mehr Beinfreiheit mitbuchen. Ein Essen vorher für 2,25 EUR schadet auch nie.

Die Mitarbeiter waren am Boden als auch in der Luft sehr nett und alles hat problemlos geklappt. So wünscht man sich das. Wir können also AirAsia.com mit obigen Beschränkungen empfehlen.

Und da ich zuviel Zeit hatte, gibts hier noch mehr Fotos und Schnappschüsse 😉

[mygal=airasia]

Die Gnomads auf Bali

Nach einer vierstündigen Flugreise von Boreno über Singapur sind wir nun auf der indonesischen Urlaubsinsel Bali angekommen. Bis zum 18. August vertreiben wir uns hier die Zeit. Wir wollen auf die kleineren Inseln Nusa Penida, Gili-Inseln und Lombok zum Tauchen – wenn es die Zeit erlaubt.

Foto: Gnomads beim Geldzählen und Biertrinken, welches „Bali Hai“ heißt

gnomads

Wir sind am zweiten Tag gleich nach Ubud ins Zentralland der Insel gefahren. Denn es „warteten“ schon Freunde, die ihre Honeymoon hier verbringen. Zwei neue Schlafsäcke, Haribo-Gummibärchen und ein neues Schweizer Taschenmesser hatten sie für uns im Gepäck.

Bali’s Straßen sind laut, sie sind überlaufen mit Menschen auf Vespas, doch in Ubud haben wir unseren eigenen kleinen Tempel gefunden: Die Nacht im „Swan Inn“ kostet nur etwas mehr als 20 EUR. Dafür gibt es Aussicht auf Reisfelder und Kinder mit Drachen.

Tempel in Bali

Und nun sind wir gespannt auf Vulkane, Reisterrassen und Tempel. Wir werden berichten….

Balis Strassen

balis strassen

tempel

Der Regenwald auf Borneo stirbt

Zu Schulzeiten ist die Abholzung des Regenwalds im Zusammenhang mit Mc Donald’s und Brasilien erstmals in mein Bewusstsein getreten. In späteren Jahren war da noch Günther Jauch in der Fernsehwerbung: Krombacher Bier trinken für den Regenwald, rückte die traurige Tatsache wieder in den Fokus meiner Aufmerksamkeit. Aber der Regenwald war damals so fern. Und so war der Slogan „Rettet den Regenwald“ über kurz oder lang nach hinten in mein Bewusstsein gerückt und vergessen. Heute jedoch ist er näher und präsenter denn je!

IMG 3438

IMG 3436

Foto: Palmölplantage am Fluss Kinabatangan

IMG 3427

IMG 3505

Fotos: Abgerodete Flussufer

Eine Dschungeltour mit Übernachten im „Dschungelcamp“ hatten wir für zwei Nächte gebucht. Eine Stunde Bootsfahrt auf dem Fluss Kinabatangan sollte uns in den Regenwald Borneos führen. Vermissten wir den Regenwald doch schon während unserer Fahrten über die grüne Insel Borneo. Denn Palmölplantagen haben dem schönen Wald soweit das Auge reicht Platz gemacht und vom geliebten Regenwald war kaum mehr etwas zu sehen. Mit viel Hoffnung ging es den Fluss entlang, doch irgendwie wurde ich das Gefühl nicht los, dass ich zu meiner eigenen Beerdigung gefahren werde. Mit geschnürter Kehle und feuchten Augen saßen wir mit sechs anderen Abenteurern im Boot. Und das einzige Trauerspiel, das sich uns zeigen wollte, waren geschlagene Baumstämme, die uns massig entgegenschwammen, ein zarter Duft von Feuer, gestapelte Baumstämme am Ufer und Palmölplantage an Palmölplantage am Flussufer. Lediglich eine Baumreihe wurde rechts und links des Flusses stehen gelassen, bzw. junge Bäumchen neu gepflanzt, um der Erosion ein bisschen vorzubeugen.

IMG 3451

IMG 3457

Fotos: Frisch gerodete Wälder

IMG 3454

Im 19. Jahrhundert waren auf der drittgrößten Insel der Welt, auf Borneo, noch 95% der Landschaft mit Regenwald bedeckt. Im Jahr 2009 waren es lediglich noch 50%.
Speziell im Gebiet um den Fluss Kinabatangan sind noch 30% des nachgepflanzten Waldes erhalten, der urprüngliche Regenwald ist dort zu 100% tot, so der Manager unserer Unterkunft in Sepilok. In einer Studie, die 2004 im „Journal Conservation Biology“ veröffentlicht wurde, heißt es, dass von 1997 bis 2002 79% des geschlagenen Regenwaldes in geschützen Gebieten stattgefunden hat.

Das konnten wir bei unserem Ausflug nicht übersehen, denn eine Regenwaldwanderung im nachgepflanzten Wald dauerte eine Stunde und ging über 900 Meter. Eine Bootsafari war eine Flussrundfahrt mit wenig Wild und ohne Natur. Auf Borneo sind nur „Pockets“ an Regenwald erhalten, das Land dazwischen wurde abgerodet und mit Palmölplantagen bepflanzt. Dies bedeutet, dass der älteste Regenwald der Welt Baum für Baum gerodet wurde und weiterhin gerodet wird, dass die Menschen, die im Regenwald leben, die wilden Tiere ihren Lebensraum verlieren. Die Orang-Utans sind in den Palmölplantagen gefangen, da sie nicht vom einen Stückchen Regenwald in das andere Stück Regenwald wandern können,…
Offiziell heißt es, dass die Rodung nur noch in ausgezeichneten Gebieten stattfinden darf, keine neuen Gebiete mehr hinzukommen und der restliche Regenwald vor der Abrodung geschützt sei. Wir fragen uns: Was geschieht jedoch illegal hinter dem Vorhang? Wer hält sich in der Realität an diese Regel? Man bedenke die oben zitierte Studie des Journals Conservation Biologie.

IMG 3477

IMG 3482

Fotos: Frisches Holz aus dem Regenwald zum Abholden bereit

Mit trüber Stimmung haben wir den Regenwald nach einer Nacht fluchtartig verlassen und wissen nun:
Der Regenwald auf Borneo ist am Sterben!

Nachgeschlagen bei Wikipedia:
Malaysia und Indonesien sind die wichtigsten Anbauländer für Ölpalmen und liefern gemeinsam 85% der Weltproduktion, welche im Jahre 2007 bei ca. 39 Mio. Tonnen Palmöl lag. In den letzten Jahren stieg die Weltjahresproduktion jährlich um bis zu 15,4%. Malaysia verfügt über einen Weltmarktanteil von 43% und Indonesion von 44%. Palmöl ist vor Sojaöl das mengenmäßig am meisten produzierte Pflanzenöl der Welt. Der weltgrößte Produzent von Palmöl und Biosprit ist das asiatische Unternehmen Wilmar International Limited mit Hauptsitz in Singapur. 1991 gegründet hat der Konzern einen Gewinn von 1,8 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet. Das Unternehmen besitzt rund 435.000 Hektar Palmölplantagen und 25 Raffinerien in Singapur, Malaysia und Indonesien. Vor allem die Verwendung von Biodiesel hat den Preis von Palmöl in die Höhe getrieben und die Abrodung in Borneo nochmals stark angetrieben.

Die Europäische Union und Asien sind die Hauptabnehmer für Palmöl. Wir in Europa verwenden Palmöl vor allem in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie sowie für die Herstellung von Bio-Diesel. Palmöl finden wir in Rama, Lätta-Margarine von Unilever, in Nutella, in Kellog’s Smacks, in Milka-Schokolade mit Cremefüllungen, in Bahlsen-Keksen, in der Prinzenrolle, in manchen Haribo-Süßigkeiten, in Schokoriegeln wie Mars, in Maggiprodukten, Knorr- und Erascosuppen, in Milchnahrung von Milupa und Alete, in Dove-Seife von Unilever, in der Penaten Lotion, in der Nivea-Cream und Olaz-Tagescreme, im Labello, in Haarspülungen von L’Olreal, in Shampoos von Wella und in Waschmitteln wie Ariel, Persil, Frosch und Terra Aktiv, so klärt uns die Homepage von Greenpeace auf.
Wir Verbraucher können Palmöl aus Urwaldzerstörung nur vermeiden, indem wir ökologisch erzeugte Produkte kaufen.
Es ist schon klar, dass man von Affen alleine nicht leben kann. Aber was ist z. B. in 50 Jahren, wenn Bio-Diesel durch Elektroautos ersetzt wurden? Wenn man anstatt von Palmöl eine andere günstigere Alternative gefunden hat und die Industrie ihr Interesse am Palmöl verliert? Ist vielleicht gar nicht so unrealistisch, oder? Was hinterlassen Malaysia und Indonesien ihren nachfolgenden Generationen?

Welche Massen Regenwald in Südamerika täglich abgerodet werden, wollen wir erst gar nicht wissen. Haben wir doch unseren Ausflug in den Madidi Nationalpark in Bolivien in so schöner Erinnerung…

IMG 3510

IMG 3501

Fotos: Junge Ölpalmen werden zum Anbau angeliefert

Die Orang-Utans von Borneo

Auf der Suche nach den Orang-Utans hat es uns nun also auf die Insel Borneo verschlagen. Die einzigen Menschenaffen außerhalb Afrikas gibt es in freier Wildbahn nur noch auf Borneo und Sumatra – und leider sind sie aufgrund des reduzierten Lebensraumes vom Aussterben bedroht und stehen seit 1986 auf der Liste des Washingtoner Artenschutz-Übereinkommens (CITES).

Da man sie nur noch selten und sehr schwer in freier Wildbahn sehen kann, haben wir in Sepilok ein Rehabilitationszentrum für verwaiste Orang-Utans besucht – davon gibt es weltweit nur vier Stück. Leider ist es uns nicht möglich hier einen „Hyper-Hyper“ Artikel á la „Wir haben sie gesehen“ zu schreiben. Die Geschichte von Borneo, den Orang-Utans und dem Regenwald ist einfach zu traurig.
Mehr Informationen zu den Orang-Utans und ihrem Leben im Regenwald findet ihr hier .

Foto: Orang-Utan in einem Buch mit gefährdeten Tieren

orang-utan

Wir konnten keine ausgewachsenen Orang-Utans sehen – diese werden zwischen 1,25 und 1,50 Meter groß – sondern nur jüngere Affen, die sich selbst hier nur wenig den Zuschauer zeigen. Um drei Uhr war Essenszeit, anscheinend war das Frühstück zu ausgiebig. Doch dann zeigten sich uns doch vier Orang-Utans. Die Affen die ins Rehabiliationszentrum kommen, haben eine harte Geschichte hinter sich: Sie zogen mit ihren Müttern durch den Regenwald. Auf der Suche nach Nahrung kamen sie in Ölpalmenplantagen. Dort wurden vor ihren Augen die Mütter getötet und die kleinen Orang-Utans entweder gefangen genommen oder laufen gelassen. Die Affen, die überlebten, kammen in Rehabilitationszentrum von Zepiloc.

Foto: Sehen so glückliche Orang-Utans aus?

orang

Orang Utans werden in Asien gerne als Haustiere gehalten oder nach Übersee illegal verschifft. Laut Regierung ist es verboten, aktiv wird man aber nicht wirklich dagegen. Man schätzt, dass es nur noch ca. 4.000 Borneo-Orang Utans gibt. Wie viele davon noch frei leben, ist ungewiss.

Anders als andere Affenarten sind die Orang-Utans Einzelgänger. Sie werden Wanderer oder Pendler genannt, lediglich die Weibchen haben eine enge Beziehung zu ihren Jungen, ansonsten lebt jeder alleine in einem Revier, das bei den Weibchen zwischen 90 und 700 Hektar groß ist, bei den Männchen bis zu 4000 Hektar.

orang-utan

orang utan auf borneo

orang utan

orang

orang-utans

orang-utans

Umso mehr wir darüber nachdenken, umso trauriger sind wir. Bald wird es die Orang Utans gar nicht mehr geben. Denn nach einer Studie, die im Lonley Planet zitiert wurde, werden bis 2022 98% des Lebensraumes der Orang-Utans auf Borneo zerstört sein. Profit und Palmölplantagen dominieren das Feld.

Tauchen in Sipadan – Übernachten auf der Bohrinseln

Nachdem wir unseren PADI Tauchkurs am Great Barrier Reef absolviert haben, sind wir nun schon ganz gespannt gewesen, erstmals in Asien die Unterwasserwelt kennen zu lernen. Unser erster Tauchausflug führte uns auf die malaysische Insel Borneo. Im Osten Sabahs befinden sich die besten Tauchspots des Landes: Sipadan, Mabul und Kapalai sind kleine vorgelagerte Inseln. Die Philippinen sind nicht mehr weit. Vor allem Sipadan gehört zu den zehn besten Tauchspots der Welt – das sagte man uns zumindest in Australien. Steilwandtauchen, Haie und eine hohe Fischdichte sollten uns erwarten. Für uns Anfänger musste das fantastische Great Barrier Reef erst einmal getoppt werden.

Foto: Einer unserer Lieblingsfische: der Löwenfisch

Der Löwenfisch

Zur Auswahl standen einige Tauchresorts auf Mabul, doch wir haben uns mal wieder für etwas Exotisches entschieden: In der Nähe Mabuls steht tatsächlich eine umgebaute Ölbohrinsel, die nun als Taucherparadies fungiert. Man übernachtet in einfachen Kajüten und kommt sich die ganze Zeit eher wie auf einem Schiff vor. Nur schwanken tut es nicht. Abendliche Gitarrenmusik, nettes Tauchervolk aus der ganzen Welt und ein eigenes Reef unterhalb der Bohrinsel versüßem einem die Zeit zwischen den Tauchgängen. Und komische Pringles Chips mit Seegras-, Shrimps- oder Krabben-Geschmack.

Foto: Die Taucher-Bohrinsel vor Mabul

taucher-bohrinsel

An den vier Tagen konnten wir zehn bzw. dreizehnmal abtauchen – mir hat am letzten Tag aber ein Schnupfen den Spaß verdorben. Highlight war das Tauchen an den Steilwänden von Sipadan sowie die Haie rund um die Korallengärten. Von den Farben der Korallen kommt Sipadan nicht an das Great Barrier Reef ran, dafür haben wir hier viel mehr Fische und sonstige Wassertiere sehen können: Nicht enden wollende Schulen von Baracudas, Jack Fische, Haie, Nemos, Rochen, Riesenschildkröten, winizige Seepferdchen und andere äußerst seltsame Meeresbewohner haben wir getroffen.

Kurzum: Unser neues Hobby gefällt uns sehr und wie freuen uns schon jetzt auf die nächsten Tauchausflüge in Südostasien. Ihr dürft euch nun auf eine kleine Auswahl der Fotos unserer Tauchgänge erfreuen. Hamish (Sorry, I forgot you – congrets to you 100th dive!), Grace, Peter und Alex sagen wir vielen Dank für die tollen Aufnahmen und schicken viele Grüße nach Australien! Denn während wir mit dem Tauchen an sich beschäftigt waren, haben die drei wunderschöne Unterwasserfotos geschossen.

Bis zum nächsten Mal aus der Tiefe!

Weitere Informationen zum Übernachten und Tauchen auf Sipadan findet ihr hier.

[mygal=tauchen-in-sipadan]

Willkommen in Malaysia auf der Halbinsel Sabah

Vor vier Tagen sind wir im malaysischen Teil der Insel Borneo gelandet. Ganz im Norden liegt die Halbinsel Sabah mit der hässlichen Hauptstadt Kota Kinabalu (KK). Viel zu sehen gibt es in KK nicht, doch wir mussten unseren Aufenthalt auf der Halbinsel organisieren.

Auf Sabah haben wir nur wenige Abenteuer geplant: Tauchen in Sipadan, Besuch der Orang Utans und vielleicht geht es nochmals in den Regenwald. Auf Borneo steht auch der höchste Berg zwischen dem Himalaja und Neuguinea: der Mount Kinabalu mit 4095 Metern Höhe. Diesen wollen wir jedoch aus Kostengründen nicht besteigen, denn Sabah hat den Tourismus für sich entdeckt, und so ist individuelles Reisen fast unmöglich geworden. Ohne ein teures Tourpackage geht hier relativ wenig.

malaysisches Geld

Die Menschen erleben wir als sehr freundlich und hilfsbereit, auch wenn die Kommunikation nicht immer hundertprozentig klappt. Wir fühlen uns wohl in Malaysia! Allerdings geht jetzt alles wieder ein bisschen langsamer vonstatten. Daran und an den Weltreisealltag mit Organisieren und Planen müssen wir uns nach unserer Reisepause langsam erst wieder gewöhnen.

Malaysia

Mittlerweile sind wir in Kudat an der nördlichsten Spitze Borneos angekommen: ein kleines, untouristisches Fischerdorf mit einem chinesischen Tempel.

Kudath auf Sabah

chinesischer Tempel auf Sabah

Hoffentlich ist China nun nicht mehr weit…

Bis bald mit Berichten aus unserer neuen Welt!

Was wir noch nicht über Singapur wussten…

Wir verbrachten drei Tage im Stadtstaat & der Republik Singapur. Mir war es nur durch den „Großen Preis von Singapur“ bekannt, mehr wusste ich nicht. Seit 2008 gastiert hier einmal im Jahr die Formel 1 und braust quer durch die Stadt. Die High Society steigt in den teuersten Hotels ab (z.B. dem Raffles ) und lässt sich feiern. Denn hier liegt Geld! Wie in Dubai interessieren wir uns auch hier für die „Geschichten hinter der ganzen Story“.

Nun gilt Singapur als sauberste Stadt Asiens und auch als besonders sicher. Drakonische Strafen drohen auch bei kleineren Vergehen, z.B. wenn man seinen Kaugummi in die Landschaft spuckt.

Nachdem wir die Militärparade zur Feier des 45.Unabhängigkeitstags gesehen haben, begannen wir uns für die Republik und die Poltitik sowie für die bekannten Strafen zu interessieren. Mit einem Hühnchenverkäufer am Newton Circus kamen wir als erstes in Gespräch. Wie es uns hier gefiele fragte er uns und wir antworteten brav, dass es sei schön. Ja, schön sicher fügten wir hinzu. „Das kommt wegen der Polizei und den Strafen!“ sagte er uns. Die Polizei sei hier größten Teils unsichtbar, denn sie trage zivil und tarne sich gut, fügte er hinzu.

Am nächsten Morgen lesen wir in der „Strait Times“, dass gerade ein Engländer, der ein Buch über die Todesstrafe in Singuapar veröffentlichte in Arrest gestellt wurde. Regimegegner sollten auch nicht nach Singapur reisen, ganz schön deppert, wenn er das schon weiß… Oder nur Marketing?

Was wir alles nicht über Singapur wussten:

  • Am 9. August 1965 trennte sich Singapur von Malaysia ab, nachdem es im Herbst 1964 zu massiven Unruhen zwischen chinesischen und nicht-chinesischen Einwohnern kam.
  • Singapur ist eine parlamentarische Republik nach dem Westminster-System (dem Vereinigten Königreich ähnlich). Das Staatsoberhaupt ist der Präsident.
  • Theoretisch wird alle 6 Jahre gewählt, allerdings nur wenn es mehr als einen Kanditaten gibt. Und: Seit 1999 gibt es nur einen Kanditaten, der von der regierenden People’s Action Party (PAP) gestellt wird. Somit kann das Land als Einparteienstaat angesehen werden.
  • Gegen die Oppositionsparteien wird rigide vorgegangen, so die Vorwürfe internationaler Kritiker. Durch zivilrechtliche Klagen werden Gegner ferngehalten und verurteilt.
  • Eine staatliche Lizenz muß beantragt werden, wenn mehr als drei Menschen öffentlich über Politik, Religion oder innere Angelegenheiten des Staates reden wollen.

Auch wenn die folgenden Strafen kaum durchgesetzt werden, dienen sie wohl eher zur Abschreckung.

  • Der Verkauf von Kaugummi war einige Jahre ganz verboten, der Besitz ebenfalls. Heute kann man es nur gegen ein Arztrezept und mit Personalausweis kaufen.
  • Hohe Geld- und Sozialarbeitsstrafen, wenn man Müll auf die Straße wirft.
  • Essen, Trinken, Rauchen sowie der Transport gefährlicher Güter in öffentlichen Verkehrsmitteln unterliegen hohen Strafen.
  • Der Transport der geruchsintensiven Durian-Früchte in öffentlichen Verkehrsmitteln ist verboten. Die Dinger stinken wie sau…
  • Singapur ist das einzige Land der Welt, in das Zigaretten nicht duty free eingeführt werden dürfen.
  • Bei Ausreise mit dem Auto nach Malaysia muss der Fahrzeugtank noch mindestens zu drei Vierteln gefüllt sein.
  • Lügen wird bei Nachweisbarkeit mit hohen Strafen ähnlich wie Betrug geahndet.
  • Homosexualität sowie versch. sex. Praktiken sind ebenfalls verboten.

Die Todesstrafe ist gängig: Zwischen 1990 und 2005 wurden etwa 420 Menschen gehängt, hauptsächlich wegen Drogenhandels, -besitzes und -schmuggels. Hochgerechnet auf Deutschland wären das 8.000 Personen. Es reichen 500 Gramm Cannabis um gehängt zu werden.

Die Liste geht hier noch weiter, es gibt eine Pressezensur und der Besitz von Satellitenschüsseln ist verboten.

Ganz schön heftig, zum Schluss noch ein paar Fotos wie Singapur nun aussieht 😉

Hotel am Marina Bay

marinabay

Opernhaus in Form der „Stinkfrucht“

opernhaus

Singapur bei Nacht:

singapur bei Nacht

Raumschiff Enterprise?

enterpriese

Eye of London?

eyeofsingapur

Indischer Tempel:

tempel

indischertempel

In Chinatown:

chinatown-singapur

Militärparade in Singapur

Der Stadtstaat Singapur ist relativ jung – am 8. August 2010 feiert man den 45sten Jahrestag der Unabhängigkeit. Nun ist es so, dass die Feierlichkeiten schon weit vorher anfangen. Wir staunten nicht schlecht, als uns wegen den Straßensperren erzählt wurde, dass es nun eine Militärparade geben würde. In der saubersten Stadt Asiens also eine saubere Militärparade.

Und schon brausten die Jets vom Typ F 16 über unsere Köpfe. Drei Hubschrauber ebenso mit einer riesigen Singapurfahne. Nochmals fünf F 16 Kampfjets, die ohrenbetäubende Kunststücke mitten über der Stadt flogen. Zahllose Kanonenschüsse schmerzen in unserern Ohren! Das Volk scheint es toll zu finden… Vor uns stehen schon die blankpolierten Panzer. Es sind deutsche Leopard 2 A 4 Kampfpanzer, die ich noch aus meiner Kindheit kenne. Singapur kaufte vor einigen Jahren 96 gebrauchte Leos 2 der Bundeswehr auf, ca. 30 davon lediglich als Ersatzteillager. Nun wurden die Kampfpanzer modernisert und werden hier das erste Mal stolz der Öffentlichkeit präsentiert.

Wir sehen noch weitere Panzerarten, verschiedene Haubitzen und eine Menge Mercedes „Wolf“ Geländewagen sowie LKW’s von Mercedes und MAN. Verteidingungsgeräte oder gar Mordinstrumente „made in Germany“… Wir staunen also nicht nur, uns ist auch extrem mulmig! Furchteinflößend!
Die Soldaten sind gerademal 20 Jahre jung, grinsen stolz und mit Tarnbemalung hinter ihren Maschinengewehren hervor. Waffen in jungen Händen, denen vermutlich ihre Kraft nicht wirklich bewusst ist. „Zum Glück“ haben wir uns vorher nicht informiert, wie Singapur tatsächlich regiert wird und welche rigorosen Gesetze es hier inklusive der Todesstrafe gibt. Doch das schreiben wir erst, wenn wir heute Abend Singapur verlassen haben…

Militärparade in Singapur

Militärparade in Singapur

Deutsche Panzer:

Militärparade in Singapur

Militärparade in Singapur

Militärparade in Singapur

Militärparade in Singapur

Militärparade in Singapur

Militärparade in Singapur

Militärparade in Singapur

Deutsche Miele Waschmaschinen 😉

Militärparade in Singapur

Und auf Piratenjagd:

Militärparade in Singapur

Militärparade in Singapur

Direkte Feinde hat Singapur nicht. Doch wer eine Weltmacht sein will, beteiligt sich auch an den internationalen Einsätzen in Afghanistan etc. Und eine Militärparade nach dem Vorbild von Russland, Iran, Nordkorea und China… Lediglich die Marschmusik hat gefehlt! Wir hatten jedenfalls das Gefühl, dass hier die militärische Stärke demonstriert werden soll – also keine Parade im Sinne der Traditionspflege wie man sie aus den USA, Frankreich oder Großbritannien kennt.

Schnell ins Raffles Hotel, um den Schock mit einem Singapur Sling runterzuspülen…

Da fällt uns noch ein alter Spruch ein: Der Mensch erfand die Atombombe. Aber keine Maus auf der Welt würde auf die Idee kommen eine Mausefalle zu bauen!

Na dann Prost!

Der Singapore Sling

Singapur muss man jetzt nicht unbedingt gesehen haben. Viele, so wie wir, sehen den Stadtstaat und die Insel Singapur nur als Gateway. Es gibt einiges zu sehen: Da ist Chinatown, Little India, die Orchard Road mit den Shoppingtempeln, die Marina Bay und der Singapore River.

Und dann ist da noch das „Raffles Hotel“, 1887 erbaut und eröffnet. Ein gewisser Barmixer namens Ngiam Tong Boon erfand dort den einzigartigen Cocktail „Singapore Sling“. Jeder Reiseführer sieht den Besuch des Hotels inklusive Cocktail als ein Muss an. Hier wurde übrigens der letzte wilde Tiger von Singapur erlegt, 1902 war das. Ob es tatsächlich stimmt oder nur ein Marketing-Gag ist, haben wir nicht heraus finden können.

Also haben wir das Raffles Hotel aufgesucht, um der „Long Bar“ einen Besuch abzustatten.

Wie das Hotel…

raffles-hotel-singapur

…so der Cocktail „Singapore Sling“ – eine Wucht.

singapore sling

Ich habe selten einen so guten Cocktail getrunken wie diesen hier. Süffig und süß, den Alkohol merkt man kaum. Für alle Privatmixer unter euch hier die Rezeptur:

30 ml Gin
15 ml Cherry Brandy
120 ml Ananas Saft
15 ml lime Juice
10 ml Cointreau orange Liquör
10 ml Benedectine Liquör
15 ml Angostura Bitte
Eis

Alles in einen Shaker, danach in ein Glas mit Kirsche und Stück Ananas garniert… Prost!

Die Gnomads in Singapur

Nach einem fünf Stunden Flug Richtung Norden sind wir nun in einer anderen Welt angekommen – Singapur, Asien! Ganz schön schwer war es die Wohlfühlzone bei Jim und Paula im schon fast heimischen Perth zu verlassen. Es hat uns so gut gefallen ein „Zu Hause“ zu haben, und die beiden sind wirkliche Seelen von Menschen. Wir hoffen, dass wir uns eines Tages dafür revanchieren können in Deutschland.

Nun sind wir also in Asien angekommen! Welch ein Kulturschock, wobei es landläufig ja heisst, dass Singapur ein softer Einstieg in die asiatische Welt sei. Ein Potpourrie an Völkergruppen vereint sich hier in einer modernen und westlichen Welt. Wir hatten Singapur eigentlich nur gewählt, da wir einen günstigen Flug raus aus Australien brauchten und von hier überall weiterfliegen können. Unsere weiteren Pläne stehen nun auch schon, aber wie immer verraten wir diese nicht. Am Dienstag geht es dann weiter, seid gespannt.

Vorher erkunden wir noch Singapur, so viel zu sehen… Den Gnomads gefällts…

…beim Shoppen im Souvenirladen…

gnomads-in-singapur

gnomads-in-singapur

… im Tempel …

tempel

…der sogar eine neue Webseite hat…

Tempel-Webseite

…oder beim Kurs für indische Küche…

indische Küche