Reisen mit Kindern in Neuseeland

Eine Leserin hat uns gebeten, einen Beitrag über Reisen mit Kindern zu schreiben. In meinem Kopf war der Inhalt zu diesem Thema tatsächlich schon länger, denn Neuseeland bietet sich regelrecht dazu an. Nach Aufforderung bringe ich den Artikel endlich auch auf den Bildschirm.

Seit unserer Ankunft sind uns nicht nur die Massen an jungen Backpackern und älteren Reisenden aufgefallen. Vor allem Familien stechen hier regelrecht ins Auge: Kinder jeder Altersklasse, im Kinderwagen, in der Kraxe oder zu Fuß. Besonders niederländische, schweizer und deutsche Familien machen sich auf den Weg, Neuseeland mit dem Wohnmobil zu erkunden. Verständlich, denn Neuseeland ist ein absolut kinderfreundliches Land!

Familiendusche

Foto: Familiendusche auf einem Zeltplatz in Neuseeland

Wenn Eltern und Kind den Flugmarathon gut überstanden haben, dann steht dem Urlaub bei den Kiwis nun wirklich nichts mehr im Wege. Die Tagesetappen im Auto sind im Gegensatz zu Südamerika gut zu meistern, das Land ist absolut sicher, die Menschen hilfsbereit und freundlich und das Essen bleibt drin.
Tageswanderungen sind auch für Kinder in der Kraxe gut möglich. Größere Kinder können zahlreiche Wanderwege selber gehen, die Auswahl ist unerschöpflich. Lediglich die „great walks“ sind aufgrund des schnellen Wetterwechsels nicht für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

Die Campingplätze in Neuseeland sind genial ausgestattet. Es gibt über das ganze Land verteilt mehrere Ketten von Campingplätzen, wie z. B. „Top 10 Holiday Parks“ oder „Holiday Parks“, die absolut kinderfreundlich sind. Nicht nur weil es Spielplätze, manchmal auch einen Fahrradverleih oder einen Minigolfplatz gibt. Fast jeder Campingplatz verfügt über reine „Family Facilities“, die nur Familien zur Verfügung stehen. Alle Anlagen waren bisher absolut sauber und der Preis für die Übernachtung liegt bei etwa 10 € pro Erwachsener, jedes weitere Kind kostet etwa 5 €. Die privaten Campingplätze sind billiger und meist nicht ganz so luxuriös ausgestattet aber ruhiger und insgesamt auch sehr familienfreundlich.

Familiendusche auf dem Campingplatz

Foto: Familienbäder verfügen immer über einen Wickeltisch und eine Wanne für Kinder.

Ein Problem in Neuseeland ist jedoch die Kraft der Sonne und diese ist auf keinen Fall zu unterschätzen. Die Kiwi-Kinder werden z. B. im Kinderwagen komplett hinter einem Sonnenschutznetz versteckt, denn im Sommer dauert es abhängig vom Hauttyp nur 5 bis 7 Minuten bis man sich die ungeschützte Haut verbrennt. Deshalb Neuseeland im Hochsommer besser meiden und lieber im Herbst oder Frühling bereisen.

Diese Familie reist seit sieben Wochen mit ihrem VW Bus durch Neuseeland. Nur noch zwei Wochen Urlaub verbleiben, dann werden die finnische Mutter und der neuseeländische Vater ihre Heimat Neuseeland verlassen und ein neues Zuhause in Finnland finden.

reisen mit Kindern in Neuseeland

Foto: Fünkföpfige Familie beim Abendessen auf dem Campingplatz

reisen mit Kindern in Neuseeland

Foto: Bepackter VW Bus

Auf Hawaii haben wir uns beim Campen mit einer deutschen Familie unterhalten. Sie sind mit ihrer etwa dreijährigen Tochter zahlreiche Wanderwege unter anderem auch den Napali Coast Track gelaufen. Anstelle von zwei Nächten haben sie einfach vier Nächte eingeplant.
In Namibia haben wir eine Familie aus München getroffen. Weihnachten haben sie mit ihren zwei Kindern (Alter geschätzt auf drei und fünf Jahre) im Wüstensand von Sossusvlei gefeiert.
Und wer sagt denn, eine Weltreise mit Kindern sei unmöglich? Erinnert ihr euch noch an die französische Familie, die mehrere Jahre mit ihren Kindern um die Welt gezogen ist?

familienweltreisemobil

Foto: Weltreisemobil einer französichen Familie

Wir als „Nicht-Eltern“ denken: Ob man mit (Klein-)Kindern Fernreisen unternehmen kann oder nicht, ist abhängig von der Einstellung der Eltern sowie der Stressschwelle von Kind und Erwachsenen und somit individuell zu entscheiden. Wichtig wäre zu schauen, was tut den Eltern und was tut meinem Kind gut? Neuseeland könnte auf jeden Fall ein Reiseziel für Familienurlaube sein.
Gleichzeitig sagen wir: „Eines Tages reisen wir nur noch ins Allgäu, an die Nordsee, Ostsee und zu Oma und Opa. Und vielleicht noch nach Italien.“ Mal schauen wie lange es dauert, bis wir unsere Reisereichweite gedanklich wieder vergrößern werden…;-)

Was meinen (reisende) Eltern zu diesem Thema? Wie verbringt ihr euren Familienurlaub? Was sind eure Erfahrungen? Was ratet ihr?

Auflösung des neuseeländischen Fotorätsels

Okay, unser neuseeländisches Fotorätsel war eindeutig zu einfach. Gleich die ersten beiden Vorschläge haben den Nagel auf den Kopf getroffen. Habt Dank für’s Mitraten!

Südlich der Stadt Rotorua liegt „Orakei Korako“, das „Verborgene Tal“. Es ist ein spiritueller Maori-Ort, in dem Neuseelands besterhaltenes Geothermalgebiet mit Geysiren, Schlammlöchern, heißen Quellen, einer Höhle und einem fantastischen Farbenspiel bestaunt werden kann.

Vulkanaktivität in Neuseeland

Foto: Im Hintergrund die Terrasse „Das goldene Vlies“

Was auf dem Bilderrätsel zu sehen war sind Heißwasser-Algen, die in Temperaturen bis zu 60 Grad wachsen. Die Terrasse, an der das Foto aufgenommen wurde, entstand im Jahre 131 n. Chr. durch ein Erdbeben.
Andere Fotos, hauptsächlich die weißen aus der Bildergalerie, stammen aus der so genannten „Farbenpalette des Künstlers“, die 8.000 bis 14.000 Jahre v. Chr. durch hydrothermale Aktivität entstanden ist. Was wir als weiße Farbe wahrnehmen, ist Kieselerde. Die darunterliegenden Quellen, die aus der Erde schießen, schaffen beste Bedingungen für den Algenwachstum.

Unter den Fotos findet ihr auch blubbernde Schlammlöcher. Sie entstehen dort, wo thermale Flüssigkeit das Oberflächengestein chemisch zersetzt und sich als Folge Lehm bildet. Dieser wird durch die unterirdischen Quellen erhitzt, der Schlamm blubbert.

Hier ein kleiner Auszug aus der Farbenpracht der Vulkanaktivität in Neuseeland:

[mygal=neuseeland-bilderraetsel]

Am Schicksalsberg von Mordor

Während auf Island der Vulkan Eyjafjallajökull kräftig Asche spuckt, so dass bei euch sogar der Flugverkehr eingestellt wurde, schlafen die Vulkane Neuseelands in aller Ruhe, dampfen wie gewohnt ein wenig vor sich hin und verbreiten üblen Schwefelgestank.

Tongariro Nationalpark

Foto: Mt. Ngauruhoe

Die letzen drei Tage waren wir im Tongariro Nationalpark, der bekannt ist für seine drei Vulkane, Krater und Kraterseen, wandern. Der Mt. Ruapehu (2797 m) lag in der Ferne. Den Mt. Tongariro (1967 m) und den Mt. Ngauruhoe (2287 m), auch berühmt als der Schicksalsberg aus „Herr der Ringe“, haben wir umrundet und wie Frodo und Sam erklommen. Zur Belohnung hat uns der Schicksalsberg einen fantastischen Einblick in seinen Schlund geboten.
Doch das war noch lange nicht alles: Lavabrocken, erstarrte Lavaflüsse und Sand soweit das Auge reicht. Einen „Roten Krater“, drei leuchtend türkisfarbene und drei blaue Kraterseen sowie eine 360 Grad Rundumsicht durften wir genießen. Sonnenaufgänge und -untergänge wie im Märchen, ein königlich blauer Himmel am Tage und ein verheißungsvoller Sternenhimmel haben uns auf unserer Wanderung begleitet. Des Nachts hat uns die Rangerin auf der Hütte eine Einführung in Astronomie erteilt und uns verschiedene Sternbilder am südlichen Himmel gezeigt. Da Nebensaison ist, hatten wir die Hütte ganz für uns alleine und keiner hat über oder unter uns im Stockbett geschnarcht oder im Schlafe gar das Bett auseinandergenommen.

Tongariro Nationalpark

Foto: Vulkane un Lavagestein im Tongariro Nationalpark

Tongariro Nationalpark

Foto: Der Rote Krater und der Mt. Ngauruhoe

Roter Krater

Foto: Der „Rote Krater“

Emerald Lakes

Foto: Emerald Lakes

Ersteigung des Mt. Ngauruhoe

Foto: Aufstieg zum Mt. Ngauruhoe

Krater des Schicksalsbergs

Krater des Schicksalsbergs

Fotos: Der Krater des Mt. Ngauruhoe

Mt. Ruapehue

Foto: Blick vom Mt. Ngauruhoe auf den Mt. Ruapehu sowie den Upper und Lower Lake

Tongariro Nationalpark

Foto: Mond und Venus nach Sonnenuntergang

Tongariro Nationalpark

Tongariro Nationalpark

Fotos: Sonnenaufgang über dem Lake Rotoaira

Ketetahi Hut, Tongariro Nationalpark

Foto: Frühstück auf der Hütte

Nur zwei Wochen vor Ausreise hat uns Neuseeland nochmals mit zahlreichen Glücksmomenten verwöhnt, wie genial!

Auf der Nordinsel von Neuseeland

Nach knapp neun Wochen auf der Südinsel von Neuseeland sind wir nun per Fähre auf der Nordinsel angekommen. Nach zwei unspektakulären Tagen in Wellington sind wir nun schon fast 600 Kilometer weit gefahren – inkl. einem 12 Dollar Strafzettel für’s Falschparken… 😉

Schöne Leuchttürme, Küsten und viele Muscheln haben uns nun auf dem ersten Teilstück erwartet. Weiter nördlich ein großer Vulkan. Viele sagen, die Nordinsel sei lang nicht so schön wie der Süden, aber bisher sehen wir das nicht so – der Norden überrascht uns genauso wie der Süden. Nun blicken wir drei oder vier Tage wandern im Tongariro Nationalpark entgegen. Und dann werden wir sehen, was die Nordinsel sonst noch für uns bereithält.

Neuseeland

Den Leuchttürmwärter am Cape Pallister gibst schon seit den 80er Jahren nicht mehr.

Leuchtturm

Schlafplatz mit Aussicht – Zeit zum Reinemachen oder Frühjahrsputz.

parken

reinmachen

Wenn das kein klassicher Vulkan ist – der Mount Taranaki.

vulkan

vulkan

Wir grüßen euch aus dem Norden!

Worüber man spricht…

Einer der zahlreichen Reize unserer Reise sind, neben dem Kennenlernen der fremden Kulturen, Mentalitäten und Landschaften, die Gespräche, die wir führen: Was denken die anderen? Was interessiert sie? Für uns ist es äußerst interessant aufzuzeigen, worüber wir uns mit anderen Reisenden unterhalten, denn der Grundtenor ist seit 15 Monaten gleich!

 

volk


Hier ein paar interessante Ausschnitte:

Mit den jungen Reisenden aus aller Herren Länder tauschen wir uns gewöhnlich über Erlebnisse, Reiseziele, Tipps und / oder unsere Berufe aus. Sprich, wir führen „leichte“ Gespräche über „leichte“ Themen.
Was andere Landsmänner an Deutschland interessiert, ist sehr häufig die Wiesn. „Ward ihr schon mal auf dem Oktoberfest?“ „Warum heißt es Oktoberfest, wenn es im September stattfindet?“ „Wie können die Bedienungen so viele Bierkrüge tragen?“ Und oftmals sei es ihr Ziel, irgendwann im September nach München zu reisen.
Eine junge Kanadierin wollte wissen, ob wir Deutschen denn alle einen Job hätten: „Germany is such a small country, do you all have a job?“ Stimmt, in Deutschland leben circa 82 Mio. Menschen auf verhältnismäßig engem Raum und verglichen mit Kanada, ist das schon eher „gedrückt“…

Mit Menschen ab grob gesagt 50 Jahren, ist dies ganz anders. Viele haben Deutschland bereits bereist. Sie kennen den „River“ Rhein und die Mosel, haben mindestens unsere Städte Frankfurt, Berlin und München gesehen und die Amerikaner kennen auf jeden Fall Garmisch. Sie erinnern sich mit einem Schmunzeln an die „Holzkästen mit Blumen“ vor den Häusern in Bayern, sind begeistert von den Kuckucksuhren aus dem Schwarzwald und erstaunt über die Pünktlichkeit der Deutschen Bahn. Ausnahmen sind sogar die Ammergauer Passionsfestspiele bekannt. Ein junger Japaner, der in München für ein Jahr studiert hat, lobt den Geschmack der deutschen Küche, ist aber erstaunt über die Größe unserer Portionen. Die Schweinshaxen auf Kloster Andechs hätten es ihm angetan.
Das Fazit, das die meisten unserer Bekanntschaften nach ihrer Deutschlandreise ziehen, ist durchweg positiv.

Oftmals dauert es nur eine Minute: „Oh, you are from Germany…“ und schon sind wir in irgendeiner Form in der deutschen Geschichte gelandet. „Good history“, meinten einst ein Brasilianer und ein Kanadier unabhängig voneinander. Und es fielen Namen wie Schiller, Goethe, Beethoven, Martin Luther, Albert Schweizer, Kant und Hegel. Deutschland, das Land der Dichter und Denker eben!

Wenn man die Geschichte Deutschlands thematisiert, und das wird sie auf jeden Fall und auch sofort , dann wird zu 100% die dunkle Seite unserer Historie diskutiert, denn Deutschland sei bekannt „for the good and evil“.
Wir sprechen über den Krieg, den Wahn, den Holocaust, den Widerstand und den Wiederaufbau. Oskar Schindler, Dietrich Bonhoeffer und die Geschwister Scholl sind bekannte Widerstandskämpfer. Dass 42 Anschläge auf Hitler vereitelt wurden, haben wir von einem Kanadier gelernt.

Einige, die wir treffen, haben eine persönliche Verbindung zu Deutschland und europäische Wurzeln. Der oben erwähnte Kanadier ist z. B. in den Niederlanden aufgewachsen. Sein Vater hatte im Untergrund gegen Hitler gekämpft. Irgendwann mussten sie jedoch ganz schnell ihre Heimat verlassen. Zuflucht haben sie in Kanada gefunden. Wie die jungen Deutschen heute zum Krieg stünden, wollte sein Freund von uns wissen.

Eine Amerikanerin fragte uns über die Stadt Würzburg aus, denn dies sei die Heimatstadt ihrer Oma gewesen. Die Oma sei mit ihrer Mutter, die damals noch ganz klein war, in die USA geflüchtet. Sie würde gerne mal nach Deutschland und im Speziellen nach Würzburg reisen. Aber irgendwie…
Dann fragt sie, ob der Ausdruck „herzlichen Dank“ heute noch Verwendung findet oder einer völlig veralteten „Oma-Sprache“ entspricht. Voller Begeisterung erzählt sie, dass sie in ihrem Leben bereits vielen Deutschen begegnet sei und diese „the best people ever“ waren. Wir, die besten Menschen überhaupt?

Aus blauem Dunst heraus fragte sich ein Kiwi oder besser gesagt fragte er uns, wie sich die Israelis und die Deutschen, die sich heute auf Reisen begegnen, so gut verstehen könnten? „Warum denn nicht?“ lautete unsere Gegenfrage. Erstaunlich ist für uns, dass wir mit Israelis nie über die vergangene Geschichte reden, sondern immer nur über die aktuelle Politik in ihrem Land heute und evtl. über ihren Glauben und die damit verbundenen Kochregeln.

Nur ein britisches / irisches Paar war etwas zynisch: „Ach was soll’s, ihr habt zwar drei Fußballweltmeisterschaften gewonnen, wir dafür zwei Weltkrieg“, so werden wir völlig unverhofft in einem Gespräch von ihnen gewatscht. Als wir dies einer Amerikanerin, die in Deutschland viele Jahre bei der Armee stationiert war und behauptet, sie „love Germany“, erzählten, meinte sie völlig lässig: „Die sollen bloß froh sein, dass wir da waren!“

Manchmal schieben wir von vornherein einen Riegel vor und antworten bei Engländern auf die Frage: „Where are you from?“ mit „We are German, so don’t mention the war.“ Dies macht sie etwas perplex. Sie lächeln, denn wir haben sie frei nach „Falty’s Tower“ an ihrem schwarzen Humor gepackt. Die Vergangenheit bleibt dann garantiert aus. Dafür stellen sie uns Fragen über die aktuelle politische Lage in Deutschland bzw. in Europa:
Wie komme Deutschland mit der Wirtschaftskrise klar? Ob wir aus dem Osten oder Westen stammten? Wie das Verhältnis zwischen Ost und West heute sei? Mache Merkel einen guten Job? Wie wir Deutschen England sähen, da es sich dem Euro verweigert? Vielleicht als Außenseiter? Ob es gut für Europa / für England sei, dass sie keinen Euro hätten?

Irgendwie sind wir schon etwas irritiert, dass ein Großteil der Gespräche mit „älteren“ Menschen immer und zwar bereits im zweiten! Satz in Richtung Historie führt und dort nach eventuell einer Stunde endet. Uns gegenüber waren die Gesprächspartner bisher stets interessiert, freundlich und vorurteilsfrei. Den einzig blöden Spruch haben wir von dem irisch-britischen Paar erlebt und diese hatten etwas zu viel Alkohol im Blut.

Allerdings fragen wir uns, ob Gespräche z. B. mit Amerikanern auch sofort über Busch, den Irak und Afghanistan beginnen und enden. Oder wer konfrontiert Israelis nach 30 Sekunden mit dem Krieg im Gasastreifen?

 

Was wir nicht über Peter Jackson wussten

Den neuseeländischen Regisseur Sir Peter Jackson kennen wir als Macher der Lord of the Rings Triologie, die hier in Neuseeland gedreht wurde und dem Land einen Tourismusschub gegeben hat. Man fährt kaum durch eine Stadt, da heisst es schon „Incredible LotR-Tour“. Irgendwie wurde überall gedreht.

Ich bin auch ein riesiger Fan der Filmreihe LotR und von Peter Jackson, u.a. drehte er „King Kong“. In diesem Film kommen einige alte Flieger vor, als King Kong auf dem Empire State Building rumklettert. Alte Flieger!

Hier im Norden der Südinsel gibt es ein besonderes Museum – „Best Museum in the World“ heißt es in den Medien. Das „Omaka Aviation Heritage Centre“ zeigt eindrucksvoll Kampfflugzeuge aus dem Ersten Weltkrieg. Diese stehen nicht einfach da, sondern sind besonders in Szene gesetzt. Von keinem Geringerem als von Peter Jackson!

Er kaufte über Jahre hinweg restaurierte Flieger aus dem 1.Weltkrieg auf und stellte sie einem Trust, der das Museum liebevoll betreibt, zur Verfügung. Man sieht den Absturz von Manfred von Richthofen, dem „Roten Baron“ sowie einige andere Szenen aus dieser Zeit. „Knights of the Sky“ – Ritter der Lüfte wird diese Ausstellung auch genannt.

Wir wussten nicht, wer dies alles inszenierte, bis wir mit einem älteren Herrn ins Gespräch kamen, selbst ein alter Flieger (u.a. einer DC-3). Er erzählte uns, dass Peter Jackson während einigen Workshops mit seinen Filmcrews diese Werke erstellt hatte. Aha!

Seht selbst! Wir fanden es sehr beeindruckend. Die Fotos zeigen lediglich Ausschnitte von den Szenen.

Schneeszene mit einer Siemens Schuckert und einer Nieuport27:

Siemens Schuckert und einer Nieuport27

Siemens Schuckert und einer Nieuport27

Der letzte Flug von Manfred von Richthofen – Sogar das Eiserne Kreuz wird aus der Tragfläche geschnitten – das Original ist hier hinter Glas zu bestaunen.

Manfred von Richthofen

Manfred von Richthofen

Manfred von Richthofen

Eine Morane Saulnier Maschine und Krankenwagen im Schlamm:

Omaka Aviation Heritage Centre

Omaka Aviation Heritage Centre

Eine österreichische Etrich Taube:

Omaka Aviation Heritage Centre

P.S. Peter Jackson dreht übrigrens gerade eine Neuverflimung von „The Dam Busters“, in dem es um die Zerstörung der Möhnesperrmauer in NRW im Zweiten Weltrieg geht. Natürlich durch Flugzeuge…

Wenn der Postmann mit dem Boot kommt

Was uns besonders an unserer Weltreise gefällt, ist die Unterschiedlichkeit der Menschen, der Kulturen und der Landschaften. Auch hier in Neuseeland fühlen wir dies täglich. Einen besonderen Ausflug in eine andere Welt haben wir gestern genießen dürfen. Wir sind mit dem Postschiff durch den Marlborough Sound gefahren. Das kleine „Pelorus Sound Mail Boat“ haben wir mit nur einem weiterem Gast und den beiden „Briefträgern“ bestiegen, Nick und Val liefern hier seit 6 Jahren per Boot an ca. 45 Familien an drei Tagen der Woche die Post aus. Die Post kommt also nicht nur unerwartet aus Neuseeland 😉

Diese 45 Familien sind völlig von der Außenwelt abgeschnitten und ihre Häuser sind oftmals nur per Boot zu erreichen. Sie wohnen in so schönen Buchten wie „Paradise“, „Pinguin“ oder „Fairy“. Der Marlborough Sound ist das größte Wassergebiet auf der südlichen Hemisphere, welches direkt an einen Ozean angrenzt. Die Küstenlinie ist länger als die von Kalifornien. Wir hatten in Neuseeland schon den Milford und den Doubtfoul Sound gesehen, dieser hier sollte noch einmal anders sein, da die Berge links und rechts nicht so steil abfallen.

Marlborough Sound

Zunächst kommt die Post per Auto, dann geht’s auf’s Boot.

Pelorus Sound Mail Boat

Das „Post per Boot-System“ gibt es hier schon seit 1869 und funktioniert folgendermaßen: Zu einem abgemachten Zeitpunkt steht der Postempfänger mit seinem leeren Postsack am Steg in der Nähe seines Hauses. Das Boot kommt, die Briefträgerin übergibt den Postsack, erhält den leeren Sack der Vorwoche, für ein paar Minuten wird geplauscht und ab geht’s wieder.

Richtig schöne Häuschen stehen hier:

Marlborough Sound

Heute fahren wir knapp 10 Postempfänger an, den ersten erreichen wir nach einer halben Stunde. Erwartungsvoll steht die halbe Nachbarschaft da und wartet auf gute Nachrichten.

Marlborough Sound

Wir fühlen uns nach kruzer Zeit wie in einer anderen Welt. Diese Menschen leben von Muschelfarmen, pinseln Kacheln für den Verkauf an, bieten Touristen eine Unterkunft oder fertigen Butter an. Die Eltern unterrichten ihre Kinder selbst. Einsam scheint es hier zu sein, doch alle Postempfänger wirken glücklich und freuen sich auf die Post per Boot. Ich frage mich, ob sie Internetanschluss haben und auch elektronische Post erhalten…

Wenn der Postmann per Boot kommt5

Wenn der Postmann per Boot kommt

Postsäcke mit Namen:

Wenn der Postmann per Boot kommt

„Via Havelock Mail Boat“

Wenn der Postmann per Boot kommt

Höhepunkt an diesem Tag ist die Belieferung eines Mannes, dessen Enkel für zwei Wochen in den Osterferien zu Besuch sind. Die vorhandenen DVD’s gefallen nicht, also schicken Mama und Papa Nachschub! Erwartungsvoll und aufgeregt steht das kleine Mädel am Steg und schon aus der Ferne erkennen wir, dass es mit dem leeren Postsack in der Luft wirbelt. Wir legen an, sie grabscht sich den vollen Packsack, öffnet ihn und kramt herum, bis ein breites Grinsen auf ihrem Gesicht zu erkennen ist. „Yes!“ murmelt sie.

Sie hält das DHL Kuvert hoch in die Luft und freut sich, als wäre Weihnachten! Schön!

Wenn der Postmann per Boot kommt

DVD per Boot

DVD per Boot

DVD per Boot

Und vielleicht fühlen sich die Postempfänger einmal in der Woche wie wir uns an Weihnachten… Wir wünschen es ihnen, denn wir haben diese außergewöhnliche Bootsfahrt reichlich genossen.

Homestay bei den Kiwis

Wir sind in dem 400 Einwohnerdorf Havelock gestrandet und haben uns in einem Mini-Appartment mit schnellster Internetverbindung einquartiert. Alles bestens ausgestattet und pikobello sauber. Wir duschen seit langem wieder barfuß, haben sogar ein sauberes und bequemes Bett, eine Heizung und teilen nichts mit anderen Backpackern. Das Ehepaar, er Australier, sie Lettin, beide sind etwa Mitte 60 und überaus freundlich. Sie versorgen uns mit Gemüse aus dem Garten, Eiern von freilaufenden Hennen, zwei Flaschen Bier, deutsche DVD’s, und er näht sogar Nils kaputte Hose. Die Einladung zur Krautsuppe und Rotwein haben wir abgelehnt. „Beim Kochen unbedingt die Fenster öffnen und die Küchentür schließen. Die Heizung nachts zudrehen“, so die Ansagen. Zu Klagen haben wir nichts, sind dankbar und freuen uns über die Großzügigkeit!

IMG 8759

Fotos: Haus und Garten

Garten

Dumm ist nur, dass es in dem Dorf Havelock keinen Bankautomaten gibt, wir unser Zimmer bar zahlen müssen aber das Bargeld alle ist. Was tun?

Kein Problem, das Ehepaar fahre eh am nächsten Tag in die nächstgelegene Stadt, ich könne sie gerne begleiten. Wir drei könnten noch kurz einkaufen und Nils kann so lange in aller Ruhe arbeiten. Wunderbar, machen wir so!

Auf der Autofahrt geht es los, meine „Adoptivmutter“ fängt an, Fragen zu stellen und hört nicht mehr auf damit. Wie viele Geschwister? Mein Beruf? Ob ich denn schon einen neuen Job hätte, wenn ich wieder in Deutschland sei? Was meine Eltern zu meiner Weltreise sagten? Woher ich soviel Geld hätte? Ob ich Auto und Wohnung besitze? Wie viele Länder wir in den zwei Jahren bereisen wollen? Brav antworte ich.

Außer dem Supermarkt soll ich noch eine Kombination aus Möbel- und Elektrogeschäft mit ihnen besuchen, vielleicht wolle ich ja Möbel schauen…. Als i-Tüpfelchen bekomme ich noch eine kleine Stadtrundfahrt durch die 400 Seelengemeinde: „In dem grauen Haus wohnen Freunde von uns. Hier arbeite ich. Da vorne läuft mein Kollege. Das Geschäft gehört Freunden von uns. Sie haben zwei deutsche WWOOFer angstellt. Unsere Freunde sind sehr zufrieden mit ihnen. Es sind deutsche WWOOFer. Du weißt ja wie die sind. Immer pünktlich und alles am rechten Platz…“
Ein freundliches Lächeln und ein verständnisvolles Nicken produziert mein Körper völlig automatisiert. Der „kurze“ Ausflug sollte mich über zwei Stunden dauern.

Dann mein Lieblingsdialog:
B: „Wofür ist eure Gegend speziell?“
Y: „Nichts.“
B: „Wie, nichts?“
Y: „Da gibt es nichts Besonderes.“
„In Bayern gibt es doch Berge“, weiß seine Frau.
Y: „Ja, aber wir wohnen nördlich davon. Da gibt es lediglich ein paar Hügel und Wald.“
Völlig aus dem Kontext gerissen geht es weiter:
B: „Wenn morgen aus irgendeinem Grund alle Vorhänge runterfallen und nichts mehr gehen würde, dann wären innerhalb von nur zwei Tagen alle Supermärkte leer gekauft.“
Y: „Mhm.“ Pause. Was sollte ich dazu sagen?
B: „Ist das für euch Europäer nicht erschreckend?“
Y: Worauf will der Mann hinaus? Keine Antwort.
Dann die Aufklärung:
B: „Naja, wir Kiwis könnten wenigstens auf irgendeinen Berg gehen und eine Ziege schießen.“
Y: „Aha!“
Damit war das Gespräch beendet und ich doch ziemlich vor den Kopf gestoßen.

Im Stillen dachte ich: „Stimmt! Man stelle sich in der Not den Durschnittsdeutschen aus dem 21. Jahrhundert vor, wie er mit der Flinte durch den Wald jagt und anschließend seine Beute zerlegt. Und wer ist in Deutschland 2010 überhaupt in Besitz einer Flinte?
Spontan war meine Strategie: Schauen was in Mamas Vorratskeller noch zu finden ist.
Nils meinte später: „Wir schießen in Deutschland in der Not dann einfach Hunde. In China essen sie diese ja schließlich auch.“ 😉

Keine Ahnung, ob die Komik dieser Situation nachvollziehbar ist. Aber unser Aufenthalt hier ist an Witz, Herzlichkeit und Großzügigkeit nicht zu übertreffen!

IMG 8746

Foto: Die Marlborough Sounds bei Havelock

Frohe Ostern

Während bei euch zum Osterfest die ersten Frühblüher aus der Erde schießen, freuen wir uns am Ende der Welt über einen goldenen Herbst mit vielen bunten Bäumen und Morgentau.

Die Supermärkte sind am Gründonnerstag so überfüllt wie in Deutschland, am Karfreitag wird in der Sonne Eis geschleckt, gefärbte Ostereier haben wir noch keine gefunden, dafür jede Menge Osterlämmer…

Schaf in Neuseeland

Und wer glaubt, dass der neuseeländische Osterhase eher an einen Kiwi erinnert, der irrt. Wenn der Hase Downunder keine Haken schlägt und nicht über die Wiese hoppelt, dann leuchtet er golden, hat ein rotes Bändchen mit einem kleinen Glöckchen um den Hals und stammt ebenfalls aus der Schweiz.

Osterhasen in Neuseeland

Liebe Ostergrüße und viele bunte Ostereier vom anderen Ende der Welt senden euch,

Nils und Yvonne!

Pirates of the Tasman Sea

Beladen mit Wasser, Whiskey, Proviant für 3 Tage und einer Crew von zwei Piraten stachen wir zur Erkundung in den Abel Tasman Nationalpark in der Tasmanischen See von Neuseeland . Das Wetter war sonnig und wir sollten mit der vollbeladener „Yellow Pearl“, einem kampferprobtem Zweierkayak das raue Wasser dieser See erobern.

abeltasman

Die Aussichten waren blendend: grünes Wasser, einsame Sandstrände, grün bewachsene Inseln, kleine Piratennester und viele Mitstreiter. Und: Vollmond! Dieser brachte eine Ebbe und Flut von über vier Metern mit sich, was die Fahrtroute nicht leichter machte. Doch dank des Navigators schafften wir es, immer eine handbreit Wasser unter dem Kiel zu haben.

abeltasman

abeltasman

abeltasman

Auf unserer gesamten Mission galt es, möglichst unerkannt zu bleiben:

abeltasman

Zu Essen hatten wir zu wenig geladen, doch das machte der Moral der Crew nicht zu schaffen. Frischer Fisch (der sich nicht fangen ließ), ungenießbare Fliegenpilze und neugierige Tasmanische Enten gab es zu essen.

Fliegenpilze

gänsebraten

Unsere Piratennester suchten wir sorgsam aus: Blick auf’s weite Meer, die angebundene „yellow pearl“ stets im Auge, der Vollmond sorgte für genügend Aussicht auch nachts und Ebbe und Flut tat den Rest. Herrlich! Dazu nur wenige Mitstreiter an Land, wir waren fast alleine.

abeltasman

Doch tagsüber sind wir nicht alleine, es wimmelt von Piraten auf hoher See.

abeltasman

Auf unserem Streifzug besuchten wir „Cleopatra“ – allerdings nur in ihrem Bad. Klares, kaltes Wasser plätscherte den Berg hinunter.

Kleopatras Pool

abeltasman

Wir navigierten uns durch die Nebenflüsse der Hochsee, andere Piraten stürzten sich wagemutig von Brücken! Gibt es keinen Fußweg nach unten?

abeltasman

Nach drei Tagen und zwei Nächten traten wir unseren Rückweg aus dem neuseeländischen Abel Tasman Nationalpark in die Zivilisation an. Mit vielen Eindrücken, karibischem Gefühl und einer Prise Seemannsgarn im Gepäck, werden wir sicherlich weiterhin in unbekannte Gewässer schippern.

abeltasman

Ebbe und Flut:

abeltasman

abeltasman

abeltasman

Unerwünschte Post aus Neuseeland

Vorgestern bekam ich eine Email von meinem Vater, der zu Hause tapfer meine Post entgegen nimmt:

„Hallo driver Nils,
ja, die Wege des Herrn… Post kam heute.
Man schaue nicht nur seine Beifahrerin an, sondern auch auf den Tacho.“

strafzettel

Ich dachte, ups, Strafzettel aus Neuseeland? Tatsächlich. Was ich in 16.000 km Afrika nicht geschafft habe, ist mir hier gelungen. 57 km/h anstatt 50 km/h. Kostet 30 neuseeländische Dollar (15€) und ist zahlbar per Kreditkarte übers Internet.

Wow, dachte ich. Die Polizei hier verschickt per Post Strafzettel nach Europa und macht es dann möglich per Internet zu zahlen. Anscheinend muss ich zahlen, da wir ja noch im Land sind 😉 In Afrika schmeißt man die Strafzettel für’s Falschparken einfach in den Müll und nix passiert.

Ich bin beeindruckt, wirklich! Neben den drei Seiten Erklärung lag auch noch ein kleines Prospekt bei, dessen Inhalt „Sie haben Ihr Leben versaut: Sie wurden geblitzt!“, versuchte mir ins Gewissen zu reden.

strafzettel2

Will jemand für mich zahlen? Man besuche einfach www.police.govt.nz – Ich hätte ja viel lieber über Paypal gezahlt, da habe ich noch Guthaben vom Pokerspielen 😉

zahlen

Ich werde mich bessern und unsere Reise weiterhin genießen.

Grüße aus Neuseeland in die weite Welt

Die Touristen bringen manchmal komische Eigenarten mit sich. Ich meine gar nicht die Camperkolonnen, sondern eher das, was von ihnen da bleibt, wenn sie schon längst wieder weg sind. Alles klar?

Da hängen durchgelatschte Schuhe am Zaun – oder ausgewaschene Büstenhalter. Finden wir ja irgendwie komisch. Manchmal ist das auch ganz schön, so wie die Steinhaufen mit Grüßen in die weite Welt, die man an einem Küstenabschnitt zwischen dem Lake Wanaka und dem Fox Gletscher findet. Da wollten wir keinesfalls fehlen!

neuseelandgruesse

Gnomad Grüsse

Und hier noch ein paar andere Grüße:

Köllealaaf

gruesseausallerwelt

gruesseausallerwelt

gruesseausallerwelt

gruesseausallerwelt

Und so sieht die ganze Straße aus:

gruesseausallerwelt

Ach ja, ihr wollt die BH’s sehen? Okay, here we go:

bhs

bhs

Der Intuition gefolgt

Bei strahlendblauem Himmel starteten wir zu unserer dritten (3!) Wanderung in Neuseeland mit Übernachtung auf einer Hütte. Nach dem Kepler Track und dem Routeburn Track sollte es auf die Liverpool Hut gehen, die im schönen Mount Aspiring Nationalpark liegt. Vorbei an Kuhweiden, Flussbetten und Tälern, die wir aus der Herr der Ringe Triologie kannten, wanderten wir vier Stunden bis zum eigentlichen Anstieg zur Liverpool Hütte. „Views out of this world!“ sollten uns dort erwarteten. Den Sonnenaufgang und den Sonnenuntergang wollten wir oben auf dem Berg erleben.

Doch soweit kam es nicht, seht selbst:

Mount Aspiring Nationalpark

Einen Tag vorher sah es noch so aus:

Mount Aspiring

Herr der Ringe?

Roy Gletscher

Der Aufstieg zur Liverpool Hütte sollte 2 Stunden dauern aber nur eine Wegstrecke von 1.000 Meter sein. Was hatte das zu bedeuten? Natürlich: Es wird steil! Über eine Hängebrücke schafften wir es locker und auch noch eineinhalb Stunden Kletterei mit vollem Gepäck über Wurzeln und Steine haben wir uns zugetraut. Die Kletterei machte Spaß, doch irgendwie loderte vor allem im schmalen Pfad und im steilen Abhang Gefahr.

Hängebrücke

So steil war’s und auch die Welt war zunächst noch in Ordnung:

steil

Doch dann hatte jemand ein komisches Gefühl: „Wenn es morgen in der Früh regnet, schlittern wir hier nur so runter und du hast den großen Rucksack auf. I han koi guts Gefiel net!“. 20 Minuten vor dem Gipfel umdrehen, passte eigentlich gar nicht, dennoch konnte meine Begleiterin den Regen trotz blauem Himmel schon fühlen. Also drehten wir mit den Worten „Wenn es morgen früh regnet, darfscht mi Hex‘ nennen,“ um. Kraxelten runter und zurück zur nächsten Hütte.

Und siehe da, am nächsten Morgen waren die Bergspitzen in dunkle Wolken gehüllt und auch in der Ebene regnete es große Tropfen. Unser erstes Bild spricht Bände. Wir hatten auf die Intuition gehört und richtig entschieden. In der selben Nacht hat ein Wanderer, der ebenfalls in diesem Gebiet unterwegs war, seine Hütte nicht erreicht. Anscheindend haben sie einen Suchtrupp nach ihm losgeschickt. Beim Frühstück meinte ein Wanderer, der tagsüber zur Liverpool Hütte ging: „Ihr habt richtig entschieden. Bei diesem Regen hat sich der Weg sicherlich in einen Fluss verwandelt.“

Das Wetter auf unserer „Nothütte“ abends:

Wettervorhersage

und dann morgens:

Wettervorhersage auf dem Mount Aspiring Hut

Was uns etwas vor den Kopf stößt: Eigentlich wollten wir schon einen Tag vorher los, sind aber wegen dem Wetter nochmals unten geblieben, obwohl die Dame vom DOC meinte, man könne die Wanderung auch bei leichtem Regen machen. Ha, war die jemals draußen?

Über den Wolken

Die letzten drei Tage waren wir wieder im Fjordland National Park wandern. Entspannte 33 Kilometer zieht sich der Routeburn Track durch die neuseeländischen Alpen. Durch den Regenwald, vorbei an Wasserfällen, Seen und Flüssen, hinauf zum Harris Sattel und mit den Wolken zurück in die Zivilisation wurden wir mit einer schönen Alpensicht belohnt.

Blick auf den Lake Wakatipu:

Lake Wakatipu

Lake Wakatipu

Keinen Regen, ein bisschen Sonnenschein und einen düsteren Wolkenhimmel hat uns der Wettergott geschenkt. Übernachtet haben wir wieder in Stockbetten im Schlafsaal mit 25 anderen Wanderern und Schnarchern. Die erste Hütte lag auf ca. 1000 Meter Höhe und es war schon etwas herbstlich frisch und kühl. Dafür war die Luft umso klarer.

Blick ins Tal:

Routeburn Track.

Routeburn Track

Die Gnomads auf dem „Harris Saddle“:

Routeburn Track

Routeburn Track

Routeburn Track

Neuseeland – im Land der Campervans

„Sind Sie etwa auch aus Deutschland?“ schallt es morgens um 8 Uhr auf dem „Lake View Holiday Park“ in Queenstown. Wir stehen mit unserem kleinen Nissan Wingroad Van inmitten von ca. 100 stolzen Mobilehome Urlaubern. 10 Meter lang, Rückfahrkamera inklusive. Wir haben definitiv das kleinste Auto, ausgenommen einige andere Backpacker, die im Zelt schlafen (müssen).

Foto: Unser silbernen Kombi inmitten der Mobile Homes.

camper

Campen in Neuseeland ist in. Und wenn der Flug von Deutschland nicht so lange dauern würde, wären noch mehr Touristen hier. Ich weiß nicht, wie die Kiwis das machen: Das ganze Land, pardon, die ganzen Straßen sind voll mit VW-Bussen, Mercedes Sprintern und großen Campingwagen. Sie trotten mit 60km/h über die Straßen, stoppen an jedem Lookout, schießen Fotos von den Schafen und hüpfen auf ihren Bergen herum. Wir sind da keine Ausnahme. Und trotzdem bleiben die Kiwis freundlich, gelassen und man meint, die Autos der Locals haben keine eingebaute Hupe. Respekt!

hüpfende Japaner

„Wir sind dann direkt hinter euch, wenn was sein sollte!“ höre ich eine Dame den Nachbarn zurufen, bevor die Abgase durch unsere vier leicht runter gelassenen Fenster eindringen.

Ja, so sind sie. Die Deutschen Camper. Das nächste Mal übernachten wir wieder auf einem der über 200 fast kostenlosen (und ohne Dusche und Küche) „DOC“-Campsites. Da kiffen jedenfalls nur die Backpacker…

Hier einige Fotos:

camper

Die Kinder spielen vergnügt zwischen den Autos: „Aus welchem Reifen lassen wir nun die Luft?“

camper

camper

camper

Ach ja, wen es interessiert, was so ein Campervan hier kostet: Während wir 29 NZD zahlen (knapp 15 EUR) pro Tag, der kann bei Maui.co.nz mal sehen, was es da für Karren gibt und was diese kosten. Letztes habe ich in der Zeitung gelesen, dass die Camper besser ausgestattet sind, als die meisten Wohnhäuser hier.

Der „Platinium 6“ mit 3 Doppelbetten, den sehen wir oft, aber nur benutzt von 2 Personen. Kostet schlappe 3.500 EUR für 4 Wochen. Schnäpple, oder?

maui camper neuseeland

Wandern in Neuseeland

„Cool – Neuseeland ! Da wandern wir jeden Tag, da gibt es soviel Tracks! Die nennt man Great Walks und sind weltberühmt!“ hörte ich Yvonne begeistert erzählen, als wir unseren Flug nach Christchurch buchten. 5 Wochen nach unserer Einreise war es dann endlich soweit 😉

Foto: Blick von der Luxmore Hut. Abends.

Fjordland

Der 60 Kilometer lange Kepler Track ist ein Rundweg im Fjordland bzw. im „South West New Zealand Weltkulturerbe“. Man wandert ihn in drei oder vier Tagen. Da wir einiges an Nachholbedarf haben, nehmen wir uns vier Tage Zeit. Im leichten Regen geht es zunächst am ersten Tag entlang des Lake Te Anau durch den Beachforest, bevor es steil ansteigt und man einen herrlichen Blick über das Fjordland gewinnt. Die Hütten hier in Neuseeland sind pragmatisch eingerichtet, es fehlt an jeglicher Atmosphäre. Aber mei, wir sind ja wegen der Landschaft hier.

Foto: Blick von der Luxmore Hut. Am nächsten Morgen.

Fjordland

Foto: Durch den Beachforest am Lake Te Anau.

Beachforest

Am zweiten Tag starten wir spät, denn die Berge sind noch wolkenverhangen und der Wettervorhersage nach soll es erst nachmittags aufmachen. Und es wird schön! Viele laufen gleich morgens los und bereuen es, den Mount Luxmore auf 1472 Meter nicht gesehen zu haben. Weit in der Ferne sieht man den südlichen Arm des Lake Te Anau, die Berge sind grün bewachsen und weich geschwungen.

Mount Luxmore

Neuseeland

Fotos: Keas

kea in Neuseeland

Mit den beiden Münchnern Brigitte und Udo (eigentlich ein lustiger Kölner mit rheinischer Narrenkappe) geht es am dritten Tag weiter zur letzten Hütte am wunderschönen Lake Manapuri. Keas kreuzen unseren Weg und picken an unseren Rucksäcken. Ein romantischer Sonnenuntergang beendet unseren Tag und wir freuen uns aufs Bettchen.

Lake Manapuri

Lake Manapuri

Lake Manapuri

Was hatten wir für ein Glück mit dem Wetter. Selbst für mich als Nicht-Wandersfreund war es ein Erlebnis. Und die Kekse haben gerade so gereicht.

Und wenn nun alle Blasen an Yvonnes Fersen verheilt sind, gehen wir wieder wandern 😉

Die Southern Pacific Route

In den letzen Tagen sind wir die „Southern Pacific Route“, eines von vielen Highlights in Neuseeland , gefahren. Sie führt von der Stadt Dunedin an der Ostküste bis an eine der südlichsten Städte der Südinsel nach Invercargill und dann wieder hoch ins Landesinnere nach Te Anau.

Southern Senic Route

Die über 400 Kilometer lange Strecke an der Küste entlang ist ein absoluter Traum, wie ganz Neuseeland . Zarte Hügel in allen Grüntönen mit weißen Punkten, die man Schafe nennt, ziehen über goldene Weizenfelder in einen weißen Sandstrand. Das Meer türkisfarben und eisig, die Sonne heiß.

Southern Senic Route

Southern Senic Route

Ein versteinerter Wald, ein winziger Leuchtturm, Klippen, Seelöwen, ein Gartenzaun, mit alten, verfallenen Schuhen geschmückt, laden ein, Fotos zu schießen.

Versteinerter Wald, Southern Senic Route

Fotos: Vor 170 Mio. Jahren stand hier ein Wald. Das Gehölz ist versteinert wie man unten sehen kann.

 

Versteinerter Wald Southern Senic Route

Südostküste Neuseelands

Foto: Südostküste Neuseelands

Nugget Point Southern Senic Route

Foto:Nugget Point

Zaundekoration mit Schuhen in Neuseeland

Foto: Zaundekoration

Stimmt, Neuseeland ist nicht gerade „exotisch“, dafür einfach nur wunderschön! Eine Reise ans südöstlichste Ende der Welt ist entspannend, erholsam und ein Genuss für alle Sinne. Die Erste Welt mit Sicherheit, Verlässlichkeit und Lässigkeit fühlt sich nach einem Jahr Südamerika und Afrika richtig gut an.
Wir grüßen euch!

Tsunami & Erdbeben in Neuseeland

Eins vorneweg: Uns geht es gut und wir haben von beiden Ereignissen nichts mitbekommen. Wir waren drei Tage gut untergebracht in einem Motel in der südlichen Stadt Invercargill und haben lediglich die Berichterstattung im Fernsehen gesehen. Die höchsten Wellen waren eineinhalb Meter hoch, das Erdbeben im Fjordland hatte eine Stärke von 5,1 auf der Richterskala.

tsunami

Da ist was los im Pazifik, hier eine Liste der letzten Erdbeben. Uns war schon etwas mumig zumute, als wir die Bilder aus Hawaii und auch aus Chile sahen, an ganz vielen betroffenen Orten waren wir vor knapp einem Jahr selbst gewesen.

Heute hatte es dann angefangen zu regnen und wir machten uns auf den Weg ins Fjordland zum Lake Hauroko. Plötzlich klärte es auf und wir konnten eine schöne drei Stunden Wanderung durch den giftgrünen Regenwald auf einen Aussichtspunkt machen. Von hier aus hatten wir einen fantastischen Blick über diesen heiligen See der Maos. Übrigens ist dieser See der Tiefste von Neuseeland, sein Grund liegt unterhalb des Meeresspiegels.

Wunderschön!

Durch den Regenwald…

Regenwald am Lake Hauroko in Neuseeland

…zum Aussichtspunkt hoch über dem Lake Hauroko.

Lake Hauroko in Neuseeland

Lake Hauroko in Neuseeland

Lake Hauroko in Neuseeland

Abends gab’s zur Belohnung Fleischpflanzerl vom Feldkocher und einen Vollmond aus dem Bilderbuch.

Vollmond

Im Land der Schafe

Neuseeland ist nicht nur das Land für Naturliebhaber schlechthin sondern auch das Land der Schafs-Freunde. Gut, manche halten Schafe für blöd, weil sie nur blöken, stinken und fressen, andere stehen voll auf dieses wuschelige Getier.

Schafe in Neuseeland

Schafe in Neuseeland

Während die schönen Schafe über das ganze Land verteilt die saftig grünen oder die vertrockneten Hügel schmücken, grasen sie friedlich, stinken tierisch und wecken uns so manches Mal am frühen Morgen.

Schafe in Neuseeland

Und wenn auf Neuseeland Hauptverkehrszeit herrscht, dann hat man es besser nicht eilig.

Schafe in Neuseeland

Schafe in Neuseeland

Ganz zufällig sind wir auf einer Schafsauktion gelandet. Etwa 5000 Schafe aus unterschiedlichen Züchtungen haben einen neuen Hirten gesucht und gefunden. Zu etwa 100 Stück waren die Schafe in unterschiedlichen Gehegen eingesperrt und sollten für etwa 80 NZ Dollar (umgerechnet 40€) das Stück verkauft werden. Dieser Preis gilt nur für die alten Tiere, das Jungtier kostet bis zu 200 Dollar. Gebiss und Hufe wurden von den Interessenten genau begutachtet. Die Schafe waren ziemlich ungehalten.

Schafauktion in Neuseeland

Schafauktion in Neuseeland

Hier ein Video:

[youtube 0PSpHQ9HXBQ nolink]

Schafauktion in Neuseeland

Schafauktion in Neuseeland

Was wir von einem freundlichen neuseeländischen Farmer gelernt haben:
Merinoschafe, die aufgrund ihrer feinen Wolle für uns unter den Marken „Icebreaker“ und „Smartwool“ so sehr bekannt sind, haben in den letzten Jahren an Bedeutung verloren, denn das weltweite Interesse an ihrer Wolle ging drastisch zurück. Somit ist auch ihr Verkaufspreis derzeit im Keller. Während ein Merinoschaf vor Jahren noch für 160 bis 180 Dollar gehandelt wurde, kann man ein Tier heute bereits für 60 Dollar erwerben.
Außerdem leben Merinoschafe ausschließlich im neuseeländischen Hochland, denn ihre Hufe sind nicht für weichen bzw. saftig grünen Untergrund gemacht. Zudem vertragen die Tiere nur die Kräuter und das trockene Gras aus dem Hochland. Im feuchten Flachland sind sie nicht überlebensfähig.

Schafauktion in Neuseeland

Schafauktion in Neuseeland

Schafe in Neuseeland

Wer weiß, vielleicht weiden eines Tages in unserem Garten nicht nur ein Alpaka sondern auch ein paar Schafe…